tu chemnitz kommentiertes vorlesungsverzeichnis
Teilnehmerkreis: B_Ge__5 Zudem wird es allgemein auch um die mittelalterliche Krankheitslehre und die Vorstellungen über den Ursprung der Seuchen und Krankheiten gehen. Dozent: Dupke, B. Kommentiertes Vorlesungsverzeich : German - English translations and synonyms (BEOLINGUS Online dictionary, TU Chemnitz) Es wird zudem die grundlegende Rolle von Zeichen und Zeichensystemen für Kulturen reflektiert. - Ausgehend von der Frage: Was ist Interkulturelle Literaturwissenschaft und wie lässt sich ihr primärer Gegenstand, die interkulturelle Literatur, näher bestimmen?, werden Theorieansätze vorgestellt, die - wie etwa die Interkulturelle Hermeneutik oder postkoloniale Theorien - jeweils grundlegende Probleme und Fragen von Interkulturalität und damit verbundenen Konstellationen (wie z.B. Die Übung ist als Grundkurs für StudienanfängerINNEN konzipiert. Zeit: Mi 09:15-10:45 Oktober 2014 Die Übung findet als Blockseminar von jeweils von 9:15–15:15h in Raum 1/204 (A10.204) an folgenden Terminen statt: 16.11.; 20.11.; 23.11.; 27.11.; 30.11.; 04.12. Hinweis: Bitte im OPAL-Kurs anmelden. Zeit: Do 13:30-15:00 Zusätzlich gibt es einen Reader, der beim Copyshop Dietze (im Mensagebäude) zu erwerben ist. Literatur: Das Bild des Fremden ist abhängig von den Vor-Urteilen, die der Reisende mitbringt; sie haben ihre Grundlage in der Ausgangskultur; somit geben Reiseberichte auch über diese Auskunft. Ob auf Jahrmärkten, im Internet, in Rollenspielen, in Theater, Oper, Film und Fernsehen, in Museen, Archiven, Ausstellungen, in der Architektur und Kultur der Städte, im Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Buch: das sogenannte Mittelalter ist seit dem 16. Literatur: Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung, hg. Ausgehend von didaktischen Konzepten auf linguistischer Basis erarbeiten wir uns in diesem Seminar u.a. In der Übung werden die methodologischen Grundlagen für die Erhebung und Analyse multimodaler Daten erarbeitet und eingeübt. Beschreibung des Seminars: Das Seminar behandelt klassische Texte der Semiotik und die darin entwickelten Theorieansätze. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden behandelt. Das Seminar vertieft und erweitert Grundkenntnisse in den fachkonstitutiven Disziplinen und Wissensgebieten, insbesondere Strukturen des Deutschen, Zweitspracherwerb, Sprachdidaktik, Einführung in die Literatur des Mittelalter: Die Gegenwart der Vergangenheit, B_Ge__1, SELADe1, B_AA__2, B_AA__3, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__5, M_DK__3, M_Ko__3, M_MI__3, SGWs, Die Vorlesung wird leider nur DIGITAL durchgeführt. Themen und Aufgabenstellungen werden zu Semesterbeginn vergeben. Zu den Veranstaltungen anderere Fakultäten informieren Sie sich bitte auf den jeweiligen Seiten der Institute. Beginn: 15.10.2020. v. Alois Wierlacher [u.a. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Das Vorlesungsverzeichnis der Germanistik gliedert sich nicht (mehr) nach Studiengängen, sondern nach den germanistischen Vertiefungsrichtungen (ALI, AVS, DAF, DIDA, GES Die TU Dresden wird auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts aus Steuermitteln mitfinanziert.. Beginn: 21.10. Die weitere Lehre findet online statt – hierzu werden wöchentlich per OPAL ein Lehr-Video und Seminartexte bereitgestellt, außerdem sind entweder kooperative Online-Aufgaben zu bearbeiten oder Online-Meetings zu besuchen. Am Beispiel lyrischer, dramatischer und epischer Texte führt er in grundlegende Fragestellungen, Analyse- und Interpretationsverfahren der neueren deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft ein. or dem Hintergrund der im Studium bereits kennengelernten Beschreibungsformate für syntaktische Strukturen und im Vergleich zu diesen soll im Seminar eine pragmatische Syntaxtheorie kennengelernt und gemeinsam erarbeitet werden - also eine Syntaxtheorie, die den Erfordernissen des situierten Sprachgebrauchs und mithin des sprachlichen Handelns gerecht zu werden versucht. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Hinweis: Die Veranstaltung findet ab dem 12.10. als Präsenzveranstaltung statt. Übung / Lektürekurs: Herausforderungen, Katastrophen und menschliche Resilienz im Mittelalter – Übung/lateinischer Lektürekurs (in Zusammenarbeit mit Burkhard Müller vom Sprachenzentrum), In der Übung werden vordergründig lateinische Texte auszugsweise aus dem europäischen Mittelalter gelesen (zur Sicherheit werden meist Übersetzungen beigegeben). Literatur:
Subject: On 1 March 2020 a new law encouraging skilled immigration to Germany came into force. Zeit: Do 09:15-10:45 Ahd./Nhd., übers., hg. Teilnehmerkreis: M_GI__3, M_SM__3, B_Ko__3, B_Ko__5, M_Ko__3, M_Po__3, M_SM__3 Als Prüfungsvorleistung ist von den Studierenden ein kurzes Vortragsvideo zu erstellen. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung ; Stukenbrock, Anja (2015): Deixis in der Face-to-Face-Interaktion. kommentiertes vorlesungsverzeichnis ss 2010 We will examine grammar in both theory and practice. Beginn: 21.10. Dozent: Junge, B. ): Funktionale Syntax. mytuc.org/rzct. ], München: iudicum 22000. Zeit: Mi 15:30-17:00 Umfang: 2 SWS die Suchfunktion gefunden werden. Literatur: 10 Seiten abzuschließen. Formate zu exportieren oder in einem Kalenderprogramm zu abonnieren. Umfang: 2 SWS For instance, research on mobilization among business groups, journalists, voters, or government officials, as well as studies considering the role of digital communication technologies in shaping contentious interactions these days. Teilnehmerkreis: B_Ge__3 ; Fricke, Ellen (2007): Origo, Geste und Raum: Lokaldeixis im Deutschen. Umfang: 2 SWS ; Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben. Das Seminar gibt einen Einblick, wie heute Literaturkritik in den verschiedenen Medien – Print, Fernsehen, Netz – aussieht, welche Formen verwendet, welche Debatten geführt und welche Interessen bedient werden. Die angebotenen Dozent: Gasda, S. Die Analyse kritischer Texte soll helfen, ein Gefühl für Strategien und Qualitäten der Kritik zu entwickeln. Dozent: Meiler, M. Full text of Jahrbuch der hamburgischen. Die Analyse und Visualisierung von Daten sind wesentliche Arbeitsbereiche der Digital Humanities. Umfang: 2 SWS Der erste Teil des Seminars wird der textuellen Erschließung des 22 000 Verse starken Romans gewidmet sein mit einem Seitenblick auf die Illustrationen der in rund 300 Handschriften überlieferten Dichtung. Das Seminar stellt die wichtigsten Grundlagen, Methoden und Einsatzmöglichkeiten vor. v. Alois Wierlacher, München: iudicum. Lesen, Schreiben, Denken, Böhlau Verlag 2015. die Folien zur Übung. Umfang: 2 SWS von Platon, Aristoteles, Thomas v. Aquin, Heidegger und Gadamer) erfolgen wird. Zeit: Fr 09:15-10:45 Bitte tragen Sie sich bis zum 15.10. über den folgenden Link für einen (!) Sie erscheinen dort regelmäßig ab dem, Das Seminar findet über Big Blue Button statt. Zeit: Mi 17:15-18:45 Stuttgart: Metzler; Vollmert, Johannes (Hg., 2005): Grundkurs Sprachwissenschaft. Beginn: 12.10.2020, Teilnehmerkreis: M_GI__1, M_SM__3, M_ Ko_3, SGWs Ausgehend von relevanten theoriegeleiteten Grundbegriffen wie ‚Interkulturalität‘, ‚Differenz‘, das ‚Fremde‘, das ‚Andere‘ (und deren Problematisierung!) Stundenplan aus dem Angebot zusammenzustellen und diesen in verschiedene Angaben oder anderen Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Es geht einerseits um die Strukturierung der Inhalte, dramaturgische Spannungsbögen sowie visuell ansprechende PowerPoint-Folien. Offener Brief des Rektors der #TUChemnitz zum Jahreswechsel: Das Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich intensiv und konzentriert mit längeren Texten auseinanderzusetzen. Vorlesungsverzeichnis tu dresden germanistik. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Zeit: Mo 17:15-18:45 Die Möglichkeiten reichen vom einfachen Ausdruck für die Pinnwand über die Einbindung in die OPAL-Plattform bis hin zur Integration in den eigenen Smartphone-Kalender, um sich rechtzeitig an bevorstehende Veranstaltungen erinnern zu lassen. Eine Vorablektüre des Werkes ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung für den Besuch des Seminars. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Beginn: 13.10. Framing ist ein omnipräsenter Bestandteil politischer Kommunikation und kann komplexe Sachverhalte vereinfacht darstellen, indem diese kognitiv mit konkreten alltäglichen Wissenskonzepten verbunden werden. Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, UTB 2019. Teilnehmerkreis: B_Ge__5 Eine mögliche, daraus resultierende persuasive Wirkung auf menschliche Kognitions- und Meinungsbildungsprozesse wird als Framing-Effekt bezeichnet. Sie dient dem vertieften Studium der Vorlesungsinhalte, insbesondere der methodischen Erprobung der in der Vorlesung vorgestellten Theorien an konkreten literarischen Texten. Teilnehmerkreis: B_Ge__5 Raum: 1/273 (A10.273). Teilnehmerkreis: SELADe3, B_Ge__3, B_Ge__5, B_AA__3, B_EuSA5, B_EuWA5, B_Ko__3 B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__6, M_DK__3, M_MI__3, M_Po__3 Termine werden noch bekanntgeben Dozent: Fasbender, Ch. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Literatur: Dozent: Meiler, M. Literatur: Veranstaltungsbeginn: 12.10.2020, Teilnehmerkreis: M_GI__1, M_SM__3 Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, UTB 2020. Stuttgart: Metzler & Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Dort haben Sie Einblick in die öffentlich sichtbaren Veranstaltungen aller Fakultäten sowie übergreifender Einrichtungen. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Das Eigene und das Andere. Dozent: Fasbender, Ch. Umfang: 2 SWS Studienkollegs In Deutschland. Beginn: 22.10. Dozent: Grube,C. Hinweis: Das Seminar findet digital statt. Even though we have tried to finalize our scheduling and room booking procedures, Studenten Und Studienanfänger Im Winter Semester 2006 07. © 2020 Technische Universität Chemnitz https://www-user.tu-chemnitz.de/~pester/planinfo.php Matthias Pester, 17. Teilnehmerkreis: M_SM__3 Das Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich intensiv und konzentriert mit längeren Texten auseinanderzusetzen. nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung. Literatur: Umfang: 2 SWS Tragen Sie sich bitte in die OPAL-Gruppe ein! Raum: 2/A001 (C21.001) v. Alois Wierlacher, München: iudicum 42001. Achtlos gehen wir an solchen Selbstverständlichkeiten vorbei („Keine Ahnung, das heißt schon immer so“), als sei Sprache – wie in der Bibel dargelegt – tatsächlich etwas von Gott Gegebenes. Raum: 2/N001 Literatur: Der Ablaufplan zu Vorlesung und Begleitübung wird in der ersten Sitzung ausgehändigt. Ziel ist es, die Geschichtsrezeption in den jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontext zu stellen und die Inhalte aus einer literaturwissenschaftlichen Perspektive zu untersuchen. Teilnehmerkreis: B_Ge__5 Einige der Veranstaltungen sind kommentiert oder Teilnehmerkreis: B_Ge__5 Adresse: TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Weinholdbau, Zimmer 2/W107, 09126 Chemnitz Telefon: +49 (0)371 / 531 - 16400 Mailadresse: fsretit@tu-chemnitz.de In: ders. Möglichkeit, sich über die angebotenen Lehrveranstaltungen der Technischen Umfang: 2 SWS Der Ablaufplan zu Vorlesung und Begleitübung wird in der ersten Sitzung ausgehändigt. Raum: 1/201 (neu: A10.201) Zum Auftakt des Grundlagen Seminars wird in einer Präsenzveranstaltung (in der zweiten Vorlesungswoche) eine Einführung in das Themenspektrums des Seminars sowie in die digitalen Lehrformen stattfinden. Umfang: 2 SWS Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Sie erscheinen dort regelmäßig ab dem 13.10.2020. Literatur: Hinweis: Die Veranstaltung wird ab November in Blockveranstaltungen angeboten. Gegenstände sind: Wortform-Bedeutungsbeziehungen, Flexion, Wortarten und Wortbildung, Satz- und Phrasenstrukturen, Verbalkomplex und Grundbegriffe der Pragmatik. Am Beispiel lyrischer, dramatischer und epischer Texte führt er in grundlegende Fragestellungen, Analyse- und Interpretationsverfahren der neueren deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft ein. Raum: 2/N102 (C10.102) Das Seminar vertieft und erweitert Grundkenntnisse in den fachkonstitutiven Disziplinen und Wissensgebieten, insbesondere Strukturen des Deutschen, Zweitspracherwerb, Sprachdidaktik, Wir werden uns im Seminar diese Geschichte Wort um Wort erschließen, werden verschiedene Lebensbereiche und Kulturen kennenlernen, aus denen ein Großteil unserer Sprichwörter und Redewendungen stammt, werden uns schließlich einer Sondersprache widmen, deren Sprecher sich kraft semantischen Wandels der normativen Kultur zu entziehen suchen: dem Rotwelschen als Sondersprache der Gauner- und Ganoven. Anhand einiger prominenter Figuren werden wir dabei die Besonderheiten des mythologischen Denkgebäudes und die daraus folgenden Bedingungen der »Mythenrezeption« herausarbeiten. Umfang: 2 SWS Teilnehmerkreis: B_Ge__1, SELADe1, B_AA__2, B_AA__3, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__5, M_DK__3, M_Ko__3, M_MI__3, SGWs beruhen auf Angaben der Fakultäten. Dieser persönlich zusammengestellte Plan kann zudem vielseitig verwendet werden. Hinweis: Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 20.10.2020. das Methodenkapitel V im HSK-Band 38.1 Body–Language–Communication oder Part I und II im Lehrbuch Multimodality. Meine Einführungsvorlesung kann allenfalls versuchen, herauszufinden, warum das so ist. Hinweis: Online-Lehrveranstaltung. Wie verhält sich die Frage zur Antwort? Dozent: Jurchen, S. Jeder kennt das Problem, einem Ortsunkundigen verbal und gestisch einen bestimmten Weg zu beschreiben: "Und du gehst von hier geradeaus bis zur Kreuzung und biegst da hinten, also zwischen den Hochhäusern, so schräg links in die Straße ein ...". Raum: (2/A001) BBB-Link wird über OPAL zu gegebener Zeit bekannt gegeben Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Hinweise zur Online-Lehre: Hier fällt der Kritik die Aufgabe des Vorsortierens zu. Als Basis der »abendländischen Kultur« gilt, neben der jüdisch-christlichen Kultur, gemeinhin die griechisch-römische Antike: Kaum denkbar wäre es, von einer Kultur des »Westens« zu sprechen, ohne auf den gemeinsamen Ursprung in der Kunst, Philosophie und Mythologie am nördlichen Mittelmeer zu verweisen. Persönliche Situationen, Erfahrungen, Fragen und Wünsche können jederzeit integriert werden. Raum: 2/W035 (C25.035) Zeit: Di 11:30-13:00 Das Eigene und das Fremde stehen in einem spannungsreichen Wechselverhältnis. Dabei wird zugleich die Grundlage für den angemessenen Einsatz des erworbenen Wissens in verschiedenen professionellen Kontexten gelegt, etwa im Hinblick auf die Analyse medialer Vermittlungsprozesse. 39 Magazines from MEDKOM.TU.CHEMNITZ.DE found on Yumpu.com - Read for FREE Literatur: Ein Reader zum Kurs liegt als Kopiervorlage ab 5. Hinweis: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche (Gruppe 1 am 19.10; Gruppe 2 am 20.10 - bitte tragen Sie sich für einen der Termine ein). Raum: 2/D301 (C24.301) Wir üben dabei vor allem freies Sprechen und Direktheit, denn das Publikum möchte von Ihrem Vortrag gefesselt und mitgerissen werden! Dort finden Sie kurzfristige und weitere Informationen. Eine Anmeldung über OPAL ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie über Opal, Kaum ein anderes Werk der altfranzösischen Dichtung hat solche Wellen geschlagen wie der Rosenroman, in dessen Zentrum die Suche nach einer vielfach lesbaren Rose steht. Studieren In Deutschland Die Studiengangsuche Und Mehr. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Teilnehmerkreis: B_Ge__3, SELADe3, B_AA__3, B_Ps__6, B_Po__3, B_Po__5, M_DK__3, M_MI__3 Raum: 1/309 (A10.309). Literatur: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Arts 2. Zu diesem Grundkurs wird ein wahlobligatorisches Tutorium (Tag/Zeit/Ort werden erst im Oktober festgelegt) angeboten. Literatur: Wo liegen der Beginn der deutschen Sprache und der Anfang der deutschen Literatur? / Malinowski, B. Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 20.10.2020. In diesem Zusammenhang ist immer wieder neu – unten den jeweils historisch-konkreten Bedingungen – zu fragen, wie das Fremde als ein Ergebnis interkultureller Wahrnehmung entsteht, d. i. aus den eigenkulturellen Voraussetzungen heraus entfaltet wird. Eine Anmeldung über OPAL ist erforderlich. Hinweis: Der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, UTB 2020. Umfang: 2 SWS Raum: 1/201 (A10.201) Hinweis: Bitte im OPAL-Kurs anmelden. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Teilnehmerkreis: M_GI_1, M_Ko_3 Umfang: 2 SWS Literatur: Der Ablaufplan zu Vorlesung und Begleitübung wird in der ersten Sitzung ausgehändigt. Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils in OPAL eingestellt. und schnell weiterführende Informationen zur Veranstaltung abrufen können. Fach- und Wissenschaftssprache, Fertigkeiten sowie Testen und Prüfen. Umfang: 2 SWS Umfang: 2 SWS Das Online-Vorlesungsverzeichnis bietet Ihnen eine einfache und komfortable Hinweis: Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 19.10.2020. Die Übung ist als Grundkurs für StudienanfängerINNEN konzipiert. Kulturthema Fremdheit. Im Blick stehen wird das Was (didaktische Eckpfeiler wie Wortschatz, Grammatik, Alphabetisierung, Kultur und Interkulturalität), das Wie (methodische Grundlagen wie Unterrichtsplanung oder Spiele im DaZ-Unterricht) und die wissenschaftliche Perspektive auf das Fach (Forschungsansätze und Methoden im Fach DaF/DaZ). Der Frage, wie diese Ansätze (auch im 'Bündnis' mit dezidiert anwendungsorientierten Theorien wie etwa Literatursemiotik oder Diskursanalyse) methodisch für die Analyse und Interpretation interkultureller Literatur produktiv gemacht werden können, kommt dabei besonderes Augenmerk zu. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Die pragmatische Perspektive. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache [Grundlagen der Didaktik und Methodik DaF/DaZ (B_Ge D1)] ... TU Chemnitz 12.01.2021 12 Jan Virtuelle TUCtage #discover@home Hinweis: Besuchen Sie auch das Tutorium! Raum: 2/N010 (C10.010) Raum: 2/N002 (C10.002) (2/A001) BBB-Link wird über OPAL zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Bitte tragen Sie sich vor Beginn über OPAL in die Veranstaltung ein! Dozent: N.N. Beginn: 22.10. Das Ziel eines jeden Sprachunterrichts ist die Fähigkeit des Lerners, sprachlich handeln zu können. Teilnehmerkreis: SELADe5, B_AA__3, B_EuSA5, B_EuWA5, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__6, M_DK__3, M_MI__3 - Hinweis: Die Veranstaltung wird (voraussichtlich) in Präsenz stattfinden können. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das aktuelle Wintersemester 2020/21 Professur Deutsch als Fremdsprache. v. Alois Wierlacher und Andrea Bogner, Stuttgart: Metzler 2003. Literatur: Der Ablaufplan zu Vorlesung und Begleitübung wird in der ersten Sitzung ausgehändigt. Latein ist die, Lateinkenntnisse vorausgesetzt (relative Anfänger/Wiedereinsteiger gerne willkommen, aber stetige Mitarbeit ist wichtig); Lektürekurs, Anmeldung bis spätestens 18.10. über Opal, Alle Termine werden digital und synchron (wöchentlich) durchgeführt; ein Link vor der ersten Veranstaltung per Mail zur Verfügung gestellt. Zeit: Di 11:30-13:00 Beginn: 29.10. 'kommentiertes vorlesungsverzeichnis may 2nd, 2020 - zahnmedizin kommentiertes vorlesungsverzeichnis 2017 2018 forensische und kriminalistische grundlagen 320 ozfim2 as a base any secondary school physics book is useful vorlesungen praktika seminare 1 mathematical basics scalars and vectors' 10 / 50 Aufgrund der zunehmenden Relevanz software- und datenbasierter Fragestellungen und des Internets als Publikationsmedium wächst das Feld rasch und verspricht gute Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb wie außerhalb der Wissenschaft. Dozent: Jurchen, S. Dozent: Wunder, K. Beginn: 15.10. Es soll dazu befähigen, den Aufbau komplexer Wortbildungen zu erkennen und ihre innere Funktionalität analytisch durchdringen zu können. Das allgemeine Vorlesungsverzeichnis wird von allen Studierenden in Freiburg gemeinsam genutzt. Dozent: Hentschel, U. Umfang: 2 SWS Umfang: 2 SWS kommentiertes vorlesungsverzeichnis ss 2010 We will examine grammar in both theory and practice. Jahrhunderts, eine Gattung, die aufgrund ihrer Komplexität und Aussagekraft auch heute noch fasziniert. Themen und Aufgabenstellungen werden zu Semesterbeginn vergeben. Nora Amin Samuel Fischer Gastprofessorin Im. Bitte tragen Sie sich vor Beginn über OPAL in die Veranstaltung ein! Teilnehmerkreis: M_GI__1, M_SM__1, M_Ko__3 Zeit: Mo 09:15-10:45 Die Einschreibung erfolgt ausschließlich durch E-Mail: uwe.hentschel@phil.tu-chemnitz.de. Raum: 2/W035 (C25.035) BBB-Link wird über OPAL zu gegebener Zeit bekannt gegeben Dabei stehen neben sprachhistorischen Aspekten die Entstehensvorausstezungen der einzelnen Textzeugnisse im Mittelpunkt der Veranstaltung. Teilnehmerkreis: M_GI__3 M_Ko__3 Das Seminar widmet sich, ausgehend von den grundlegenden Zeichensysteme Sprache und Bilder, dem Bereich der multimodalen Textsorten und Medientypen im Internet, von Nachrichtenwebseiten und Unternehmensauftritten über soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter bis hin zu Webcomics, Video- oder Livestreaming-Plattformen. Berlin, Boston: de Gruyter. Zeit: Di 15:30-17:00 Um sie zu verstehen und richtig einordnen zu können, gilt es dabei aber natürlich auch einen Blick auf die Literatur anderer Kulturen zu werfen. Neben fundamentalen Fragen, was Wissenschaft ist, was Wissenschaftssprache, begleiten uns regelmäßig schreibdidaktische Übungen ebenso wie das Kennenlernen von Argumentationsketten und -schemata, Zeit-/Arbeitsplan und Materialsuche, Formulierungs- und Redigiertechniken, Layout und Textgestaltung, Fachsprachen und Hilfsmitteln, Schreibblockaden und deren Überwindung. Wie kaum ein anderes Medium sind Literatur und Poesie Orte der Begegnung und des Austauschs zwischen verschiedenen Kulturen und gleichermaßen ein „Raum der kritischen Reflexion von kollektiven Selbstentwürfen“ (Hofmann/Patrut). Umfang: 2 SWS Weiterhin erlernen Sie, zeichentheoretische und multimodale Forschungsansätze anzuwenden. Studierende des BA Germanistik und des Lehramts Grundschule schreiben eine Klausur. (Hg. Das Seminar bietet eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie in deren wissenschaftliche Grundlagen. Das Seminar führt ein in die Grundstrukturen sprachlichen Handelns (sprachliche Handlung, sprachliches Handlungsmuster, Diskurs, Text) und das Grundproblem unterrichtlichen sprachlichen Handelns (illokutives Paradoxon) und seiner unterrichtlichen Bearbeitung. Kultur und Herrschaft, Identität und Differenz) reflektieren und Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Verstehens ausloten. Hinweis: Die Vorlesung wird leider nur DIGITAL durchgeführt. Raum: 2/N111 (C10.111) Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils eine Woche vorher in OPAL eingestellt. Es werden also „Basistexte“ der Funktionalen Pragmatik behandelt sowie ein methodisches Wissen für die Analyse empirischen Datenmaterials erworben. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung We hope that, once more, we have compiled a good and interesting course program for you. Veranstaltungsbeginn: 13.10.2020. nach Fakultät und anschließend nach Studiengängen sortiert oder können über Vorlesungsverzeichnis - Germanistik- WS 2015/2016 Tu Bs Geschichte Vorlesungsverzeichnis. Kulturthema Fremdheit. Literatur: Teilnehmerkreis: B_AICG3, B_AICG5, B_AIES3, B_AIES5, B_AIMI3, B_AIMI5, B_AIVS3, B_AIVS5, B_AU__3, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__6, M_DK__3, M_MI__3, SGws 1 Dear students, Welcome to the new semester! Teilnehmerkreis: B_Ge__5, SELADe5 Umfang: 2 SWS Das Seminar ist mit einer thematisch entsprechenden Hausarbeit im Umfang von ca. Schreiben im Studium, WBG 1999. Auch die Geschichte der Kritik seit Lessing spielt eine Rolle. Dozent: Siefkes, M. Umfang: 2 SWS On the one hand, part of ... but on the other it will focus on complex issues where even advanced German learners are prone to mistakes. Gedichte, Texte und Spiele zum Geburtstag und zum Jubiläum, Das Wasserschloss Klaffenbach/Chemnitz ist eine touristische Perle im Wuerschnitztal - ein Besuch lohnt, Veranstaltungen, Ausstellungen, Fahrzeugmuseum und beliebter Ort zum Heiraten - der Foerderverein stellt vor, Interaktives Austria - Hotelführer - Hotelguide - Pensionen - Gasthöfe. u. komm. Moll, Melanie, und Winfried Thielmann. Zeit: Do 09:15-10:45 Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben Raum: Der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Literatur: Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung u. komm. Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Stuttgart: UTB; zu empfehlen ist ebenso die Sammlung von Originaltexten in Hoffmann, Ludger (Hg., 2010): Sprachwissenschaft. Veranstaltungsbeginn: 12.10.2020. Lohnt es sich, sie zu lesen? Raum: Via BigBlueButton. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Raum: 2/N010 (C10.010) Beginn: 15.10.2020 Umfang: 2 SWS Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Zeit: Mi 12:30-14:00 Oktober im Copy-Shop Kettler aus. Im Vordergrund steht die tiefgehende Arbeit mit den Texten, aber auch die kritische Betrachtung der diversen Forschungsansätze. Für die Durchführung von Präsenzlehrveranstaltungen und die Teilnahme daran gilt das spezifische Hygienekonzept der TU Chemnitz. Hier finden Sie alle Informationen rund um das Studium der Geschichte an der TU Braunschweig. Entsprechend werden wir uns nicht nur mit der handschriftlichen Überlieferung sondern auch mit einzelnen Klöstern als Bildungszentren, theologischen Diskussionen und historischen Rahmenbedingungen der frühen Zeit beschäftigen. Bühler, Karl ([1934] 1982): Sprachtheorie. Anhand ausgewählter Textbeispiele (Glossen, Kirchliche Gebrauchstexte, Otfrid von Weißenburgs "Evangelienharmonie") soll ein Einblick in die althochdeutsche Literatur und Sprache erarbeitet werden. OPAL. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Auch themenrelevante Beispiele aus der Kinder- und Jugendliteratur werden einbezogen. Tragen Sie sich bitte in die OPAL-Gruppe ein! Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung In welchen Beziehungen stehen philosophisches und literarisch-ästhetisches Fragen? Umfang: 2 SWS Literatur: Althochdeutsche Literatur. Literatur: Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils in OPAL eingestellt. Literatur: Teilnehmerkreis: M_GI__3, M_Ko__3, M_RK__1, M_SM__3 Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. It offers a reflection on the institutions and social forces in order to understand the trajectory of European Integration and the history of successive EU enlargements. Teilnehmerkreis: Themen der Vorlesung sind die Geschichte der Wissenschaftskommunikation, das Verhältnis zwischen Wissenschaftssprache und Allgemeinsprache, wissenschaftsstypische Text- und Diskursarten und Wissenschaftssprachkomparatistik. Literatur: Bünting, Karl-Dieter, et al. Hierfür erlangen Sie zunächst einen Einblick in die Frame-Semantik, den Begriff des politischen Framings sowie metaphorisch elizitierte neuronale Aspekte der Sprachverarbeitung, bevor Analysen von Framings in politischen Wahlkämpfen und Reden durchgeführt werden, die im Seminar präsentiert und im Plenum diskutiert werden. Stuttgart, New York: Fischer. Lesen, Schreiben, Denken, Böhlau Verlag 2015. Die Vorlesung gibt einen Überblick über vermittlungsrelevante Strukturen des Deutschen. Dozent: Thielmann, W. Teilnehmerkreis: B_Ge__1, B_AA__3, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__6, M_DK__3, M_MI__3 By Unknown at 17.48.