Geographie, Geschichte, Rechts- und Staatswissenschaft, The order has been improved in comparison with the old edition. It contains the complete text of the original edition with the exception of the works which were credited to Hegel by mistake. AbeBooks.com: Georg Wilhelm Friedrich Hegel Sämtliche Werke. 568 Seiten. „Der Gewinn, den Band 10 der Gesammelten Werke für die Forschung bedeutet, lässt sich kaum hoch genug veranschlagen. 560 Seiten. Dabei liefern die gesammelten Werke einen unschätzbaren Beitrag, dessen editorische Glanzleistung der Hegel-Forschung mit Sicherheit neuen Wind verleihen wird.“ Sämtliche Werke フォーマット: 図書 責任表示: Gotthold Ephraim Lessing ; hrsg. Herausgegeben von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann. X, 552 Seiten. 2006. 2014. X, 682 Seiten. 1991. von K. Hegel: Briefe von und an Hegel. Über die Frage jedoch, wie sich die Zusätze im Einzelnen zusammensetzen, herrschte bisher Unklarheit. Mit Band 30,2 erscheint der zweite Teilband der auf sechs Teilbände angelegten Edition der Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Dem edierten Text dieses Kollegs liegt die Nachschrift v. Griesheim zu Grunde, aus den fünf anderen werden Varianten mitgeteilt, die den edierten Text teils ergänzen oder erläutern, teils aber auch berichtigen. Supplement in zwei Teilbänden. mso-pagination:none; 2012. mso-para-margin:0cm; 2020. [...] Ahnen ließ der Kongress auch, dass die fortschreitende Hegel-Edition den Marx-Engels-Editoren neue Herausforderungen bescheren wird.“ „Ein Wunderwerk herausgeberischer Gewissenhaftigkeit ist der dritte Teilband mit dem 'Anhang'. 1 Aufsätze aus dem Kritischen Journal . 2 Phänomenologie des Bd. Die zunächst für GW 14,2 angekündigten Diktate zu Hegels Vorlesungen der Kollegien 1817/18 und 1818/19 sind in GW 26,1 erscheinen. mso-tstyle-rowband-size:0; AbeBooks.com: Georg Wilhelm Friedrich Hegel Sämtliche Werke. Nachschriften zu den Kollegien 1821/22 und 1822/23. VI, 451 Seiten. mso-tstyle-colband-size:0; Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in 20 Bänden mit Registerband: Die von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel herausgegebene zwanzigbändige Werkausgabe mit über 11 000 Seiten ist die einzige leicht zugängliche und zudem preiswerte Edition der Schrift XI, 778 Seiten. Unter Mitarbeit von Udo Rameil herausgegeben von Wolfgang Bonsiepen und Hans Christian Lucas. Hegels Philosophie der Kunst in ihrer umfänglich ausgearbeiteten Form ist allein durch Nachschriften zu Vorlesungen überliefert, die Hegel in Berlin insgesamt viermal gehalten hat. Zum Inhalt: 18 Bde. Pressestimmen: Gegenüber dem Kolleg von 1822/23 setzt er hier mehrere neue Schwerpunkte. In den beiden ersten Teilbänden sind alle überlieferten Nachschriften zu Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Natur kritisch publiziert worden. Stuttgart 1927 Der Vertrag. 2018. Herausgegeben von Walter Jaeschke. Herausgegeben von Manuela Köppe. {mso-style-name:"Normale Tabelle"; Vollständige Ausgabe durch den Verein der Freunden des Verewigten. Weiterhin enthält der Band als „Sekundäre Überlieferung“ die auch auf der Basis von Vorlesungsnachschriften edierten „Zusätze“ zu Band 7 der „Sämtlichen Werke“ Hegels von 1845, da sie weitgehend unabhängig vom Wortlaut der überlieferten Vorlesungsnachschriften sind und somit eine eigenständige Quelle bilden. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1770-1831. Herausgegeben von Annette Sell. Zum Inhalt: V, 411 Seiten. 2012. {mso-style-name:Tabellenraster; Für die Dokumentation des ersten Kollegs wurde die Nachschrift von Johann Rudolf Ringier gewählt (mit Varianten aus der Nachschrift von Gottfried Bernhardy), für das zweite Kolleg die Nachschrift von Boris von Uexküll (mit Varianten aus zwei anonymen Nachschriften) und für das dritte Kolleg die Nachschrift von Karl Gustav Julius von Griesheim (mit Varianten aus der Nachschrift von Romuald Hube). Band 22: Entwicklung und Schicksal der hegelschen Philosophie. In dem nun erschienenen zweiten Teilband (GW 23,2) sind die Vorlesungsnachschriften der Kollegien von 1828 (Libelt), 1829 (Rolin) und 1831 (Karl Hegel) enthalten, die sich auf die zweite (1827) und dritte Auflage (1830) der „Enzyklopädie“ beziehen. VI, 462 Seiten. Prof. Dr. Bernadette Collenberg-Plotnikov, Hegel: Vorlesungen. Sämtliche Werke. ; besorgten Originaldruckes im Faksimileverfahren neu herausgegeben von Hermann Glockner. Zum Sommersemester 1823 hingegen sind zwei Nachschriften überliefert, von denen diejenige Heinrich Gustav Hothos als Leittext gewählt wurde; wichtige Ergänzungen zu ihr bieten Varianten aus der Nachschrift Carl Kromayr. Über die Geschichte der Philosophie hat Hegel bereits in Jena 1805/06, in Heidelberg 1816/17 und 1817/18 und dann in Berlin sechs Mal vollständig gelesen (Sommer 1819, Winter 1820/21 und danach im zweijährigen Turnus 1823/24, 1825/26, 1827/28, 1829/30), im Winter 1831/32 jedoch nur noch den Beginn der Einleitung vortragen können. The works from Hegel’s time in Jena, Nuremberg, Heidelberg and Berlin have been put in chronological order. Zum Inhalt: mso-style-noshow:yes; 319 Seiten. Hegel is cited—unless otherwise specified—on the basis of his output according w Eva Moldenhauer and … Herausgegeben von Friedhelm Nicolin und Gisela Schüler. Jahrhundert erhebliche Denkanstöße geliefert und wird wohl auch im 21. Inhalt: Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse - Grundlinien der Philosophie des Rechts. For anyone studying Hegel, this work is indispensable. [...] so dokumentiert dieser Band beeindruckend, dass sich in den fünfzig Jahren seit Beginn der historisch-kritischen Edition die Standards für die editorischen Berichte und wohl auch die Anmerkungen beträchlich erhöht haben. Stuttgart 1927—1940; Sämtliche Werke. VI, 754 Seiten. その他のタイトル: Hegel Sämtliche Werke : H. Glockner, Hegel, 1 資料形態(詳細): Text 主題: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1770-1831; Philosophy--Collected works 登録日: 2015-12-21 分類・件名: LCC : B2903 DDC : 193 LCSH : Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1770-1831 LCSH : Philosophy -- Collected works The Hegel Lexicon provides a conceptual and systematic approach to the texts. Herausgegeben von Klaus Düsing und Heinz Kimmerle. Leipzig 1911 ff. Zum Inhalt: 2019. Herausgegeben von Walter Jaeschke und Manuela Köppe. Zum einen erweitert er das Spektrum der behandelten Kulturen: Dem eigentlichen Gang der Weltgeschichte schickt er nun längere Ausführungen über Afrika voraus; in einem Appendix zu China geht er gesondert auf die Geschichte und Religion der Mongolen ein; der Religion Israels wie auch dem Islam und den Umständen der Entstehung des Christentums widmet er hier sehr viel mehr Aufmerksamkeit als zuvor, und erstmals behandelt er das byzantinische Reich. IV. Herausgegeben von Manuela Köppe. 1990. Frommann 1964 4. Herausgegeben von Hartmut Buchner und Otto Pöggeler. Die drei Kollegien des Bandes vermitteln einen guten und von Hegel für die Studenten didaktisch aufbereiteten Einblick in seine Wissenschaft der Logik. Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1822 und 1825. - Zwei der „Fragmente einer Kritik der Verfassung Deutschlands“ sowie die „Fragmente aus Vorlesungsmanuskripten“ aus den Jahren 1801/02 und 1803 werden hier erstmals publiziert. Die Logik, Band 9: System der Philosophie II. Durchgesehen und neu herausgegeben von Wilhelm Bolin. Hegel, the End of History, and the Future In Phenomenology of Spirit (1806) Hegel is often held to have announced the end of history, where “history” is to be understood as the long pursuit of ends towards which humanity had always So enthält schon die erste eine gegenüber 1817 wesentlich konkretisierte Philosophie der Sittlichkeit, die zweite eine erneuerte Paragraphen-Einteilung und die dritte, durch zwei Nachschriften überlieferte Vorlesung in fortlaufendem Text den im Kontext der „Karlsbader Beschlüsse“ von 1819 aufschlußreichen Entwicklungsstand im unmittelbaren Vorfeld der „Grundlinien“. Das abstracte Recht (Das Eigenthum. Anhang. Hegel und seine Philosophie. Bearbeitet von Friedhelm Nicolin, Ingo Rill und Peter Kriegel. Der Staat), Pressestimmen: Sämtliche Werke Auf Grund des von Ludwig Boumann, Friedrich Förster, Eduard Gans, Karl Hegel, Leopold von Henning, Heinrich Gustav Hotho, Philipp Marheineke, Karl Ludwig Michelet, Karl Rosenkranz Und Johannes Schulze mso-pagination:none; Sämtliche Werke / Georg Wilhelm Friedrich Hegel ; auf Grund des von Ludwig Boumann ... [et al.] VII. Erg. Zum Inhalt: 1989. Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1819/20, 1821/22 und 1823/24. Herausgegeben von Walter Jaeschke u. Niklas Hebing. 2014. Sämtliche Werke Rainer Maria Rilke , Insel , 1955 3. In all dem stellt die Ausgabe einen beträchtlichen Gewinn dar. XII, 441 Seiten. Hegels Schüler und Biograph Karl Rosenkranz schreibt hierüber: „Diese erste Ausgabe der Enzyklopädie enthält noch ganz den schöpferischen Hauch der ersten Produktion. Kupferstiche, /* Style Definitions */ Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1801/02, 1817, 1823, 1824, 1825 und 1826. Herausgegeben von Niklas Hebing. Jubiläumsausg フォーマット: 図書 出版 Herausgegeben von Friedrich Hogemann und Walter Jaeschke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Nachschriften zum Kolleg des Wintersemesters 1826/27. Hamburg: Felix Meiner 1968ff. Seit ihrer Erstveröffentlichung im Winter 1820/21 sind die „Grundlinien“ Gegenstand heftiger philosophischer und politischer Auseinandersetzungen gewesen; sie haben bis heute nichts von ihrer Brisanz verloren. 2017. mso-fareast-language:EN-US;}, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, apl. „Da für Schulzwecke zubereitet, sind viele dieser Ausführungen sehr viel plakativer und insofern zugänglicher als ihre ausgearbeiteten Gegenstücke in den philosophischen Werken Hegels. 2008. Diese Zusätze hat er aus sämtlichen ihm zur Verfügung stehenden Überlieferungsträgern dieses Systemteils kompiliert. font-size:12.0pt; Hier wird der Weg nachgezeichnet, den Hegel in der Auseinandersetzung mit Gegenständen des Rechts, namentlich des Staatsrechts und auch des Staatskirchenrechts, seit seinen Berner Anfängen zurücklegt. Herausgegeben von Friedhelm Nicolin unter Mitwirkung von Gisela Schüler. Neu hg. 9 Hegel, , Sämtliche Werke, ed Glockner, H (Stuttgart: Frommann, 1927) I, 49. VI, 460 Seiten. Abteilungen I-III. Grotsch widmet allen Aspekten der Entstehungs-, Text- und Druckgeschichte äußerste Sorgfalt. Sämtliche Werke. Um die Benutzung zu erleichtern, enthält GW 13 eine Konkordanz, die die Paragraphen der ersten Ausgabe denen der zweiten zuordnet. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.. 1957 erteilte die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Auftrag für eine neue, historisch-kritische Gesamtausgabe: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke (GW), die später von der Nordrhein-Westfälischen Akademie … Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse - Grundlinien der Philosophie des Rechts. Pressestimmen: Diese Zusätze wird der dritte Teilband enthalten und quellenkritisch aufschlüsseln, gefolgt vom Editorischen Bericht sowie den erläuternden Anmerkungen. Die subjektive Logik oder Lehre vom Begriff. Der Editorische Bericht sowie die erläuternden Anmerkungen folgen im vierten Teilband. Werkausgaben » Feuerbach: Sämtliche Werke » Ludwig Feuerbach: Band 6: Das Wesen des Christenthums 2., unveränderte Auflage 1976. VII, 526 Seiten. 1984. Jubiläumsausgabe Band 6: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaft von Georg Wilhelm Friedrich Hegel versandkostenfrei bestellen bei Weltbild.de, Ihrem Bücher-Spezialisten! Herausgegeben von Annette Sell. Das Historisch-Politische Buch 62/2014/1. Herausgegeben von Klaus Grotsch. 483 Seiten. Der erste Teilband der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Wissenschaft der Logik innerhalb der „Gesammelten Werke“ (GW 23,1) enthält die Nachschriften, die in Jena sowie vor dem Hintergrund der ersten Auflage der „Enzyklopädie“ (1817) entstanden sind. Oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Bd. ... Das Hauptinteresse an dem vorliegenden Band wird aber - zurecht - der Entwicklung der Hegelschen Philosophie gelten. Die folgenden Teilbände werden die Nachschriften der Kollegien von 1825/26 (Band 30,3), 1827/28 (Band 30,4), 1829/30 sowie den Beginn des Kollegs von 1831/32 (Band 30,5) und den Anhang (Band 30,6) beinhalten. . Herausgegeben von Klaus Grotsch. Jubiläumsausgabe in zwanzig Bänden. Entsprechend haben seine Schüler in der bereits 1832 begründeten „Freundesausgabe“ den Vorlesungen große Bedeutung beigemessen und sie durch Kompilationen aus Hegels nachgelassenen Manuskripten und diversen Hörernachschriften in die Ausgabe der Werke integriert. Nachschriften zum Kolleg des Wintersemesters 1828/29. VI, 452 Seiten. 2019. Zum Inhalt: [...] Die zahlreichen Dokumente machen es möglich, die Bezugnahme auf die zeitgenössische rechtsphilosophische Diskussion mit Leben zu füllen. Literaturkritik.de im Februar 2013 VIII, 774 Seiten. Band 21: Die Voraussetzungen der hegelschen Philosophie. [...] Die Edition der 'Grundlinien' innerhalb der Gesammelten Werke bildet nunmehr die Basis für alle exegetischen Aspekte.“ Hier hat Klaus Grotsch mit seiner vorzüglichen Edition ein neues Forschungsfeld eröffnet.“ Der dritte Teilband (GW 23,3) wird die „Zusätze“ zu Band 6 der „Sämtlichen Werke“, der sog. Der im Anhang des Bandes mitgeteilte umfassende editorische Bericht gibt eine Fülle von neuen Aufschlüssen zur Entstehung der Texte, insbesondere der „Fragmente einer Kritik der Verfassung Deutschlands“. Als Beilagen enthält der Band das Gedicht „Entschluß“, Hegels Beitrag zur Spinoza-Edition von H.E.G. VI, 282 Seiten. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte, Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv. Herausgegeben von Rolf Peter Horstmann und Mitarbeit von Johann Heinrich Trede. VI, 610 Seiten. 2020. Band 1: Aufsätze aus dem kritischen Journal der Philosophie und andere Schriften aus der Jenenser Zeit, Band 3: Philosophische Propädeutik, Gymnasialreden und Gutachten über den Philosophie-Unterricht, Band 6: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse und andere Schriften der Heidelberger Zeit, Band 7: Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Band 8: System der Philosophie I. Band 21: Die Voraussetzungen der hegelschen Philosophie. Neu hg. Nachschriften zum Kolleg des Jahres 1826. 19 hg. 488 Seiten. Aus diesen Jahren ist zwar die „Wissenschaft der Logik“ überliefert (GW 11 und 12), doch erschöpft sich ihr philosophischer Reichtum nicht in diesem Hauptwerk: In diese Zeit fällt zum einen dessen Entstehung durch die Umformung der beiden in Jena noch getrennten Disziplinen 'Logik' und 'Metaphysik' zum Konzept einer spekulativen Logik und seiner sukzessiven Ausarbeitung, zum anderen die Genese der Konzeption und auch die materiale Ausarbeitung der „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“, die Hegel nur wenige Monate nach dem Ende seiner Nürnberger Jahre veröffentlicht hat (GW 13). Grotsch widmet allen Aspekten der Entstehungs-, Text- und Druckgeschichte äußerste Sorgfalt. Zum Inhalt: Die späteren Ausgaben sind in der Ausführung des Einzelnen, namentlich aber in polemischen und apologetischen Anmerkungen, viel ausführlicher geworden; um aber Hegels System in seiner konzentrierten Totalität zu haben, wie es mit der ganzen Kraft des primitiven Erscheinens hervortrat, wird man immer auf diese erste Ausgabe zurückkommen und sie daher auch wieder abdrucken müssen.“ Trotz dieses Hinweises ist diese erste Fassung der Enzyklopädie bislang nur durch einen von Hermann Glockner veranlaßten reprographischen Nachdruck zugänglich geworden; im vorliegenden Band wird sie erstmals textkritisch ediert und durch einen Editorischen Bericht und Anmerkungen erschlossen. Der 2008 erschienene erste Teilband (GW 25,1) umfaßt die Nachschriften zu den Vorlesungen 1822 und 1825, die Hegel auf der Basis der ersten Auflage seiner „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse“ (1817) gehalten hat. Der Edition sind Scans des Originals gegenübergestellt. Mit dem dritten Teilband liegen sie erstmals detailliert aufgeschlüsselt vor; ein quellenkritischer Belegstellenapparat gibt an, an welcher Stelle in welchem Band der Gesammelten Werke sich der Quelltext befindet. Mit der Reinschrift des kurzen Stücks „Wer denkt abstract?“ aus dem Jahr 1807 wird eine Folge von Texten eröffnet, die der Bamberger Zeit zuzurechnen sind. Als weitere Beilagen enthält der Band fragmentarische Manuskripte Hegels zu seinen Vorlesungen über Logik und Metaphysik, über Naturphilosophie sowie über Anthropologie und Psychologie, an denen man seine fortschreitende Ausarbeitung dieser Disziplinen verfolgen kann, ferner Diktate Hegels zur Enzyklopädie aus dem Sommersemester 1818. VI, 464 Seiten. Herausgegeben von Christoph Johannes Bauer. Werke. Zum Inhalt: 13-15. mso-hyphenate:none; Jubiläumsausgabe in zwanzig Bänden. Dazu gehören der sogenannte Jenaer Systementwurf III, Hegels Berliner Vorlesungsmanuskript über Naturphilosophie, einige Exzerpte und Notizen sowie vor allem ausgewählte Studentennachschriften zu einigen Berliner Kollegien. Er enthält die Nachschriften des Kollegs vom Sommer 1819 und die Nachschrift des Kollegs vom Winter 1820/21. Die subjektive Logik, oder, Lehre vom Begriff mit einem Vorwort von Leopold von Henning Fr. Für die erste Vorlesung hat Hegel das in Band 17 der Gesammelten Werke edierte Manuskript angelegt; die Paginierung dieser Edition wird hier zur Erleichterung des Vergleichs zwischen Manuskript und Nachschriften mitgeteilt. Weiterhin enthält der Band als „Sekundäre Überlieferung“ die auch auf der Basis von Vorlesungsnachschriften edierten „Zusätze“ des Bandes 7 der „Sämtlichen Werke“ Hegels von 1845. Durch diese historisch-kritische Präsentation kann mit den in der Rezeption überaus wirkmächtigen Zusätzen nun philologisch verlässlich weitergearbeitet werden. The anniversary edition surpasses all its predecessors in its completeness. Hegels große Wirkung auf seine Zeitgenossen beruhte nicht so sehr auf der Rezeption seiner zuvor publizierten Schriften, sondern vor allem auf seinen Vorlesungen an der Berliner Universität, an die er 1818 berufen wurde und an der er bis zu seinem Tod im Jahr 1831 den Ton angab. Teilband 31,2 enthält die Titel Nachschriften zu dem Kolleg des Wintersemesters 1827/28 und Zusätze. Herausgegeben von Klaus Grotsch und Elisabeth Weisser-Lohmann. Der Erhaltungszustand ist ansonsten … Sämtliche Werke / Georg Wilhelm Friedrich Hegel ; auf Grund des von Ludwig Boumann ... [et al.] Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1828, 1829 und 1831. Jubiläumsausgabe in zwanzig Bänden (20 Bände KOMPLETT in 22 Teilen): je Band ca. von K. Hegel: Briefe von und an Hegel. Hegels frühe Berliner Vorlesungen sind bereits in GW 24,1 veröffentlicht worden; der nun vorliegende zweite Teilband enthält die weiteren heute noch erhaltenen Quellen: zum Kolleg vom Winter 1825/26 die Nachschrift Pinder mit Varianten aus der Nachschrift Dove sowie zum Kolleg vom Sommer 1828 die Nachschrift Hueck mit Varianten aus der Nachschrift Libelt. Alle Vorlesungen Hegels über die Philosophie des Rechts sind durch Nachschriften überliefert. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten. Zum Inhalt: Sämtliche Werke. hrsg.von Glockner,Band 7. 1998. - Das Material ist editorisch vorbildlich aufbereitet. Herausgegeben von Wolfgang Bonsiepen. 2012. Alle drei Rechtsphilosophie-Vorlesungen Hegels in dieser Zeitspanne stellen wichtige Entwicklungsschritte dar. In diesen Jahren hat Hegel sich aber auch ganz anderen Themen zugewandt: Überliefert sind Fragmente seiner ersten Flugschrift über die Verfassung Württembergs sowie geometrische Studien und kleinere Texte wie eine Beurteilung von Schillers „Wallenstein“, ferner seine umfangreiche kommentierende Übersetzung von Jean Jacques Carts Briefen über das Verhältnis des Waadtlands zu Bern. 500 Seiten; Bei dem hier angebotenen Werk handelt es sich um ein Exemplar aus einer teilaufgelösten Bibliothek mit den entsprechenden Kennzeichnungen, wie Rückenschild, Bibliotheksstempel usw. Vor allem aber ist nunmehr belegt, dass es einen 'theologischen Hegel' nie gegeben hat, den die Erbengemeinschaft und einige Jünger nach dessen Tod suggerierten, um die 'atheistische Drachensaat' der Hegelschen Dialektik auszutreten und den Philosophen selbst den materialistischen, atheistischen, kommunistischen Junghegelianern zu entreißen. IX, 352 Seiten. 357 Seiten. Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1825/26 und 1828. Herausgegeben von Klaus Grotsch. Während das Kolleg 1821 nur durch eine Nachschrift belegt ist, ist das Kolleg von 1824 durch sechs Nachschriften überliefert. Leipzig 1887 Sämtliche Werke. VI, 549 Seiten. VI, 1.018 Seiten. Collected works in German Standard citation numbers. Auf Grund des von Ludwig Boumann, Friedrich Förster, Eduard Gans, Karl Hegel, Leopold von Henning, Heinrich Gustav Hotho, Philipp Marheineke, Karl Ludwig Michelet, Karl Rosenkranz und Johannes Schulze besorgten Originaldruckes in Faksimileverfahren neu herausgegeben von Hermann Glockner. 2016. Für die Forschung und die Würdigung seines Lebenswerks sind insbesondere die späten Exzerpte aus der Berliner Zeit, in der Hegel den Gipfel seiner Wirkmächtigkeit erreichte, von unschätzbarer Bedeutung – zeigen sie doch, wie aufmerksam er alles registrierte und bewertete, was die Zeitungen hergaben, wie nah und eng er dem Zeitgeist auch tatsächlich war, von dem das Votum stammt, die „Philosophie [sei] ihre Zeit in Gedanken erfaßt“. Nachschriften zum Kolleg des Wintersemesters 1824/25. XVI, 656 Seiten. mso-hyphenate:none; 2015. Zum Inhalt: [...] In den 'Anmerkungen', die dem Editorischen Bericht folgen, bietet Grotsch auf dreihundert eng bedruckten Seiten eine unüberschaubare Fülle von Material zum Kontext der Hegelschen Erörterungen. 1981. Zum Inhalt: Herausgegeben von Wolfgang Bonsiepen und Hans Christian Lucas. Bei mehreren dieser Texte konnten nicht allein die Lesung der Texte, sondern auch der Aufbau und die Datierung korrigiert werden. mso-para-margin-bottom:.0001pt; Es schließt sich als Reinschriftentwurf das ebenfalls fragmentarisch überlieferte „System der Sittlichkeit“ an, das auf den Winter 1802/03 zu datieren ist. Unter Mitarbeit von Christoph Jamme herausgegeben von Friedrich Hogemann. Es schließen sich drei Verzeichnisse an: (1) ein „Verzeichnis der Bibelstellen“, (2) ein „Literaturverzeichnis“, das alle im „Editorischen Bericht“ und in den „Anmerkungen“ herangezogene Literatur anführt, sowie (3) das „Personenverzeichnis“, in das alle in den vier Teilbänden erwähnten Personen aufgenommen sind. Die späteren Vorlesungen sowie der Editorische Bericht und die erläuternden Anmerkungen folgen in weiteren Teilbänden. The following list of works by German philosopher Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831).. Herausgegeben von Klaus Grotsch. Zum Inhalt: bekannt geworden, die Berliner hingegen sind – von Jahrgang zu Jahrgang je unterschiedlich gut – allesamt durch Nachschriften belegt. 1980. 2017. Der erste Teilband der „Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes“ enthält die Vorlesungsnachschriften aus dem Sommersemester 1822 (Heinrich Gustav Hotho) und dem Sommersemester 1825 (K. G. J. v. Griesheim mit Varianten aus den Nachschriften von F. C. H. V. von Kehler und Moritz Pinder). New in this edition is the »small« Heidelberg Encyclopedia of 1817, and in addition the two-volume Hegel monograph by Hermann Glockner. Die Philosophie der Weltgeschichte hat Hegel erstmals im Winter 1822/23 vorgetragen, als letzte Disziplin, erst nach der Ästhetik und der Religionsphilosophie. „Magnifique travail ....“ Seit ihrer Erstveröffentlichung im Winter 1820/21 sind die „Grundlinien“ Gegenstand heftiger philosophischer und politischer Auseinandersetzungen gewesen; sie haben bis heute nichts von ihrer Brisanz verloren. VII, 316 Seiten. „Freundesvereinsausgabe“, sowie den Editorischen Bericht und die Anmerkungen enthalten. Geboten wird daher in der zweiten Abteilung der „Gesammelten Werke“, die die Bände 23 bis 30 umfassen wird, der authentische Wortlaut aller erhaltenen Nachschriften zu den von Hegel gehaltenen Vorlesungen, um der Forschung ein sicheres Fundament zu geben. VII, 454 Seiten. Die Sittlichkeit (Die Familie. Download Sammtliche Werke : Zur Philosophie Und Geschichte, Volume 15.... VÄ1- 3 Vorlesungen über die Ästhetik, Sämtliche Werke, vols. ; besorgten Originaldruckes im Faksimileverfahren neu herausgegeben von Hermann Glockner Bd. IX. Leipzig 1887 Stuttgart 1927–1940 edition Sämtliche Werke (complete works), ed., H. Glockner Bd. Herausgegeben von Friedrich Hogemann und Walter Jaeschke. Aufgeführt werden die durch Autopsie ermittelten korrekten Titel sowie die Angaben zum Aufbau und Inhalt der Werke, ferner die Standorte der autopsierten Werke mit der Sigle der besitzenden Einrichtung sowie die Signaturen. Im Wintersemester 1816/17 hat Hegel in Heidelberg über Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften vorgetragen und bald darauf - im Juni 1817 - einen Grundriß seines Systems unter diesem Namen veröffentlicht. Zum Inhalt: die Themen: „Über Logik und Metaphysik, Über Naturrecht, Über das System der Philosophie“. - In der Entwicklungsgeschichte der Philosophie Hegels klafft zwischen den Jenaer Jahren der Grundlegung (1801-1806) und den Heidelberger und Berliner Jahren der Entfaltung (1816-1831) eine Lücke von einem Jahrzehnt: die beiden Bamberger Jahre (1807-1808), deren wenige Texte bereits in den Bänden 5 und 12 der „Gesammelten Werke“ ediert sind, und vor allem die Nürnberger Jahre, in denen Hegel am Gymnasium Rektor und Professor der philosophischen Vorbereitungswissenschaften war (1808-1816). 10 Ibid, IV, 24. Berlin 1832-1845. Friedrich Hegel Sämtliche Werke. 2013. Landkarten 18 Bde. Unter Mitarbeit von Theodor Ebert herausgegeben von Manfred Baum und Kurt Rainer Meist. Zum Inhalt: Sämtliche Werke. Hegel Sämtliche Werke. Herausgegeben von Klaus Grotsch. ... Klaus Grotsch hat die vielschichtigen Materialien (...) einleuchtend angeordnet, so daß trotz der auf den ersten Blick verwirrenden Vielfalt der Überlieferungen und des Überlieferten eine benutzerfreundliche Ausgabe entstanden ist. Die umfangreichen Beilagen bieten neben Fragmenten und Notizen auch Schülerhefte mit Unterrichtsmitschriften. 2015. „Ein Wunderwerk herausgeberischer Gewissenhaftigkeit ist der dritte Teilband mit dem 'Anhang'. Jubiläumsausgabe - Band 4 Wissenschaft Anhang. Der Paralleltext Kromayrs war bisher nicht erschlossen. This anniversary edition is a reprint of the first complete edition of Hegel, which was compiled after Hegel’s (1770–1831) death by the Verein von Freunden des Verewigten (The Society of Friends of the Eternalized). Damit liegen sämtliche Materialien zu diesem ersten Teil der Geisteslehre vor. Der erste Teilband umfaßt neben der Jenaer Vorlesung von 1801/02 die Vorlesungen, die Hegel an Hand der ersten Auflage der Enzyklopädie (1817) gehalten hat: die Heidelberger Vorlesung von 1817 (Nachschrift Good) sowie die Berliner Vorlesungen von 1823 (Hotho), 1824 (Correvon), 1825 (Kehler) und aus dem Jahr 1826 eine anonyme Nachschrift. The Hegel Lexicon provides a conceptual and systematic approach to the texts. Leittext ist die Nachschrift von Adolf Heimann, Ergänzungen bieten Varianten aus den Nachschriften von Karol Libelt und Hippolyte Rolin sowie aus einem anonymen Fragment. Zum Inhalt: 2001. Zum Inhalt: Mit dem dritten Teilband werden nun der Editorische Bericht und die Anmerkungen vorgelegt, die umfassend über die edierten Manuskripte und die Fülle des historischen und zeitgenössischen Materials Auskunft geben, das Hegel kritisch zu einem eigenständigen Entwurf verarbeitet hat, den er den sich bereits abzeichnenden Tendenzen zu einer positivistischen und reduktionistischen Wissenschaftsentwicklung entgegengestellt hat. Zum Inhalt: Nachschriften zu dem Kolleg des Wintersemesters 1823/24 In all dem stellt die Ausgabe einen beträchtlichen Gewinn dar. Jahrhundert die Frage nach dem Sinn der Strafe maßgeblich mitgestalten. Sie erscheinen in drei Teilbänden. Sämtliche Werke. 3 V. Mathematik, Naturwissenschaften und Medicin Die Moralität (Der Vorsatz und die Schuld. Aufl. Nachdem Hegel in der zweiten Hälfte der 1820er Jahre das Rechtsphilosophie-Kolleg seinem Freund und Schüler Eduard Gans übertragen hatte, wollte er im Winter 1831/32 wiederum die Rechtsphilosophie vortragen; die wenigen Kollegstunden, die er vor seinem Tod noch lesen konnte, sind durch eine Nachschrift von D. F. Strauß belegt. 1968. Er enthält die Nachschriften Nachschriften zum Kolleg des Wintersemesters 1823/24. Es folgen „Fragmente aus Vorlesungsmanuskripten“, die Hegel für seine beiden ersten Vorlesungen im Wintersemester 1801/02 in Jena angefertigt hat.