Am Anfang hieß es es sei normal das ist die umstellung und weil alles neu für sie sei. Sie war nicht mit uns bedeutet nicht, dass wir den Eltern nach dem Mund reden, meint nicht, dass wir keinen Abstand zu ihnen haben, meint nicht, dass wir nicht auch Kritik üben dürfen. Noch ein weiterer Tipp: Wenn man als Erzieher/in das Vertrauen der Eltern erhalten hat und von großen Familienproblemen erfährt, muss man auch hier auf sich selbst und auf die Grenzen der eigenen Profession achten. Sie müssen merken, dass wir mit ihnen ein Stück des Weges gehen - offen und ehrlich, empathisch eben. Viele Eltern können oft kaum ihren Stolz zügeln, wenn sie hören, dass sich ihr Kind nichts hat gefallen lassen, dass es sich durchgesetzt und „ver-wirklicht“ hat. Es hat den Anschein, als würden die Kinder das „ungelebte“ Leben der Eltern leben, AUSWEGE – 12.8.2008 Umgang mit schwierigen Kindern I – die narzisstische Problematik 4 Ich habe viele positive Erfahrungen damit gemacht, Eltern ein ehrliches Interesse entgegen zu bringen anstatt mit "angelesenem Halbwissen" zu glänzen. Doch das verunsichert das Kind zusätzlich. "), Machen Sie sich klar, dass ein Kind die Folgen seines Handelns nicht abschätzen kann. Häufig werde der Vater zur Randfigur, weil er für die Mutter kaum noch vorkommt. Diese Erwartungshaltung, dass sich alles um ihn und seine Bedürfnisse drehen muss, überträgt der Junge auf die Außenwelt – und wird wütend, wenn die Außenwelt nicht entsprechend reagiert. Februar 2021 München 03. Man läuft sonst schnell Gefahr, in ein "Helfersyndrom" zu geraten und nicht mehr den nötigen und sehr wichtigen Abstand zur Arbeit und zum Schicksal der Familien zu haben! Zunächst bringt jedes Kind ein gewisses Temperament beziehungsweise bestimmte Charaktereigenschaften mit. Um Kinder soll es hier aber nun nicht gehen, sondern um die Personen, die uns ihre Kinder anvertrauen - also um die Kunden unserer Kindertageseinrichtung: die Eltern. Ein Elternteil will sich mit der Erzieherin über das veränderte Verhalten des Kindes unterhalten. Auch hier müssen wir mit den Eltern gehen, ihre Befürchtungen ernst nehmen und sie gegebenenfalls begleiten und unterstützen. Wenn ein Kind aggressives Verhalten zeigt, zum Beispiel andere Kinder oft schlägt, im Kindergarten immer wieder in Konflikte mit anderen Kindern oder Erzieherinnen gerät, kommen Eltern sehr schnell an ihre Grenzen. Bei zu genauen Vorstellungen, wie ein Kind sein soll, sind Enttäuschungen vorprogrammiert. Februar 2021 München 03. Unterschiedliche Strukturen von Elternschaft und Familie beeinflussen die Zusammenarbeit mit Eltern. Es geht vor allem darum, die Grenzen der Kinder zu achten und zu respektieren, wenn erwartet wird, dass auch die Kinder die Grenzen der anderen Mitmenschen schützen. Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben. Doch auf den Umgang mit schwierigen Eltern bereitet die Lehrerausbildung nicht vor. Eine Definition, was eine Beschwerde eigentlich ist, wird entweder vorausgesetzt oder in Anlehnung an … Abenteuer Pubertät: Sieben Gebote für den Umgang mit schwierigen Teenagern Alarmzeichen in der Pubertät Wenn Kinder mehr als traurig sind: Junge wünscht sich seit 7 Jahren den Tod In der Arbeit mit den Familien habe ich schnell erkannt, dass ich alle Schwierigkeiten, denen ich begegne, gar nicht lösen kann. Ich arbeite in einer Kindertageseinrichtung, die ihre Klientel zu einem Großteil aus einem "sozialen Brennpunkt" einzieht. Aber es ist auch wichtig, hier die speziellen Eigenheiten zu beachten. Zum Umgang mit aggressiven Kindern. Auch kann mit Temperamentsunterschieden nicht die Zunahme an verhaltensauffälligen Kindern erklärt werden. Und nicht mit der Distanz "Es ist halt unsere Aufgabe, die Elternarbeit", sondern mit der professionellen Distanz, die für die gesamte Elternarbeit gilt. Wichtiger ist, was darunter liegt: das Elternhaus. In diesem Moment stellt sich die Frage, wie engagiert wir sein möchten. Zeit nehmen, im Sinne von unverplanter Zeit, ohne Programmpunkte und Hektik, ein hohes Maß positiver Zuwendung; Stärken betonen, aggressives oder anderes „negatives“ Verhalten niemals ignorieren, sein Missfallen - auch mit der Mimik - deutlich äußern ohne in endloses Schimpfen und Meckern zu verfallen, Mitgefühl zeigen ("Puh, das sind wirklich viel Hausaufgaben! Der Vater zieht sich weiter zurück, dafür erntet er wiederum Kritik. Wer hat nicht schon einmal versucht, einer türkischen Mutter zu erklären, dass Weißbrot für die Sprachentwicklung ihres Kindes ganz schlecht ist und sie dringend Schwarz- oder Vollkornbrot kaufen muss, um der Sprachentwicklung des Kindes einen positiven Schub zu geben? hat Erfahrungen im Umgang mit schwierigen Situationen, kann sie einschätzen und auch ihren Nutzen erkennen; handelt in der Situation so, dass sie für alle Beteiligten aushaltbar ist; zieht keine unwiderruflichen Konsequenzen, sondern schafft sich (z. Eine Mutter sagte zu mir einmal einen Satz, der mich seither geprägt hat und den ich mir immer wieder in Erinnerung rufe. Ihre E-Mail-Adresse an. Umgang mit schwierigen Eltern. Da wirkt es fast zu einfach, dass es nur 3 Schritte sind, die zum Erfolg führen können! Dann geht sie zu Nele und sagt ihr kurz, dass sie schnell zur Post geht und gleich wieder kommt. Manche Babys meckern sehr vehement, andere eher zurückhaltend, wenn sie noch hungrig sind. In welcher Beziehung stehen Sie zum Kind? Kinder, denen erfolgreiche Strategien im Umgang mit Emotionen fehlen, können sich in schwierigen Situationen nicht beruhigen, sind häufig angespannt, leicht reizbar und frustriert. Relexion und Modiikation der eigenen Haltung im Umgang mit schwierigen Eltern Vorbereitung von schwierigen Elterngesprächen Seminarorte & Termine Berlin 8. bis 9. Es geht vor allem darum, die Grenzen der Kinder zu achten und zu respektieren, wenn erwartet wird, dass auch die Kinder die Grenzen der anderen Mitmenschen schützen. So hat jedes Baby beispielsweise von Anfang an seine eigene Form, Missfallen zu äußern. Wichtiger ist vielmehr, sich mit den verschiedenen Kulturen auseinander zu setzen, sich zu interessieren und typische Merkmale und Bräuche zu kennen und zu akzeptieren. ... Experten berichten vom Umgang mit Indigo-Jugendlichen. Bestseller-Autorin: Knallhart-Idee für Corona-Leugner, Weihnachts-Deko sieht aus wie Virologe Drosten, Löwin jagt Büffel – mit verheerenden Folgen, So sehen sie sonst aus – Deutsche zeigen Folgen von Corona, Rakers will "Tagesschau" nicht mehr moderieren, DFB-Pokal: Viertligist schafft die Sensation, USA: Wieder Schwarzer von Polizei getötet, Hier sind die Rentiere los - jetzt spielen. Schon manche Tür zu türkischen Familien hat sich mir geöffnet, indem ich zeigte, dass ich einige Grundbegriffe in Türkisch beherrsche, weiß, was Kindergartentasche, Danke, Tee oder herzlich willkommen, guten Morgen oder auf Wiedersehen heißt. - So lautet der Titel eines Buches von Inge Becker-Textor, das mir in den Jahren meiner bisherigen Berufstätigkeit immer wieder ein guter Ratgeber war. Und genauso, wie die Kinder merken, ob eine Beziehung zu ihnen ernst und ehrlich ist, genauso spüren dies die Eltern. Viele dieser Familien haben mit Schwierigkeiten wie Schulden, Er- und Beziehungsproblemen, Armut, Gewalt, Sucht, psychischen Problemen, beengten Wohnverhältnissen, geringem Bildungsstand, Sprachbarrieren... zu kämpfen. Als „schwierig“ wahrgenommen werden vor allem die trotzigen, aggressiven oder unruhigen Kinder. In vielen Familien, in Kindergärten und Schulen gibt es Kinder mit dem Ruf schwierig, verhaltensauffällig oder gar „gestört“ zu sein. Dort kann man ansetzen und Unterstützung anbieten. Es genügt zu einer Integration nicht zu wissen, dass es in muslimischen Ländern einen Ramadan gibt oder Moslems kein Schweinefleisch essen dürfen. bildungspolitische Verlautbarungen, Platzbedarf, Kita-Finanzierung, Rahmenbedingungen... Aus dem Englischen übersetzt: Die Maker-Ausbildung, die eng mit dem MINT-Lernen verbunden ist, ist ein Ansatz für problembasiertes und projektbasiertes Lernen, der auf praktischen, oft kollaborativen Lernerfahrungen als Methode zur Lösung authentischer Probleme beruht. Für den Umgang mit den eigenen Eltern gibt es natürlich keine Richtlinien und keine Wahrheiten. Marina Wasilewitsch absolvierte im Kindergarten der Kleinstadt K. (NRW) ihr Berufspraktikum (Erzieherin). In die Familie werden keine Kinder mehr nach Hause eingeladen, das Kind darf andere Kinder nicht mehr besuchen. Man muss dazu keine Fachliteratur für jedes Land lesen, nein, auch hier haben wir die Experten vor Ort: die Kinder und ihre Eltern! Wir nutzen Cookies auf unserer Website. In unserer Kita treffen sich gut situierte Familien, die so genannte Mittelschicht, aber zu einem wesentlich größerem Anteil Familien mit einem Multiproblemhintergrund: Familien, die seit Generationen zunächst von Sozialhilfe und nun von Hartz IV leben, Familien mit Migrationshintergrund aus mehr als 20 Nationen und Sintifamilien (im Volksmund "Zigeuner"). Neben den Familien aus der "Unterschicht" besuchen auch viele Kindern mit Migrationshintergrund unsere Einrichtung. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/elternarbeit/elternarbeit-mit-besonderen-zielgruppen/2122, Soziale und emotionale Erziehung, Persönlichkeitsbildung, Geschlechtsbezogene Erziehung, Sexualerziehung, Gesundheits- und Ernährungserziehung, Sinnesschulung, Naturwissenschaftliche und technische Bildung, Umweltbildung, Sprache, Fremdsprachen, Literacy, Kommunikation, Medienerziehung, informationstechnische Bildung, Maker Education, Maker-Mentalität, Makerspaces und Medienkompetenzen, Kunst, ästhetische Bildung, bildnerisches Gestalten, Basteln, Sonstige Bildungsbereiche bzw. Das zu erkennen und zu verinnerlichen ist eine wichtige Voraussetzung für und in der Zusammenarbeit mit Eltern. Ich habe den Buchtitel von Frau Becker-Textor an den Anfang gesetzt, da ich diese Frage nun für die Eltern stellen möchte: "Schwierige Eltern gibt es nicht... oder doch?". Wenn sich eine Mutter gerade mit großer Kraftanstrengung darum bemüht, dass genügend Essen für die Familie im Kühlschrank ist, wenn ein weiterer Mahnbescheid mit der Post gekommen ist, wenn der Partner die Familie verlassen hat oder die Zwangsräumung droht, dann müssen wir das Bemühen erkennen und vor allem anerkennen und nicht be- oder verurteilen. Wichtig dabei ist dem Psychiater zufolge zu wissen, dass Kinder ab fünf Jahren alles für ihre Eltern tun. Konflikte mit Eltern in der Kita gekonnt lösen Wiederholt zu spätes Abholen, kontinuierliches Zuspätkommen zum Morgenkreis, mangelnde Einsicht bei Problemen mit dem Nachwuchs im Kita-Alltag – die Liste möglicher Ursachen für Konflikte mit den Eltern in … Ein Elternteil bittet um Hilfe im Umgang mit dem plötzlich so schwierigen Kind. 01.02.2012, 12:40 Uhr | Sabine Caron, t-online.de, Immer mehr Kinder werden heutzutage wegen ihrem Verhalten therapiert. Februar 2021 Frankfurt-Dreieich 18. bis 19. Sie möchten nur das Beste für ihre Kinder. Doch Halt! Macht ein Kind nicht mit oder verfällt ins Schimpfen, nicht ins „Zurück-Meckern“ verfallen. Alle Familien mit Migrationshintergrund leben nun in Deutschland, aber sie sind keine Deutschen! Da stellt sich für viele wahrscheinlich schon die Frage, ob die Kinder denn wichtig seien, wenn erlebt wird, wie der Umgang der Familienmitglieder miteinander ist, dass die Eltern keinen Rat von außen annehmen, dass sie zum Alkohol greifen, Gewalt anwenden usw. Mit Jil als Fahrerin hatte ich auf dem Weg zur Ostsee richtig viel Zeit, und gab ganz spontan im Rahmen einer Instagram Story einige Tipps, wie man mit erwachsenen (Schwieger-)Eltern einen gesunden und entspannten Umgang bekommt. Wenn die Mutter Verständnis für ihre Situation erlebt und Unterstützung erfährt, wird sie in Folge - wenn sich ihre aktuelle Situation etwas entspannt hat - auch wieder Kapazität für ein Entwicklungsgespräch über ihr Kind haben. März 2021 Kaum ein Beruf wird so viel diskutiert wie der des Lehrers! Und damit sind wir wieder bei der Frage, ob es denn schwierige Eltern gibt. Dies war gerade in den Situationen der Fall, in denen ich Kindern begegnete, die mir deutlich meinen Auftrag als Erzieherin verdeutlichten und mich vor große Herausforderungen stellten. Wenn es dazu kommt, dass wir das Vertrauen einer Familien erlangt haben, so dass es möglich ist, einen solchen Vernetzungspartner "ins Boot zu holen", dann ist es unheimlich wichtig, dass auch hier die Familien nicht alleine gelassen werden. Dass Themen wie Kinderschutz, Prävention von sexuellem Missbrauch und Gewalt sowie Kindeswohlgefährdung zentral in der pädagogischen Arbeit sind und nicht tabuisiert werden dürfen wurde bereits erwähnt. Während das eine Kind offen auf andere Menschen zugeht, beobachtet das andere gerne Fremde zunächst aus der Distanz. Januar 2021 Dortmund 25. bis 26. Ich bin weder die Fachfrau für viele Dinge noch verfüge ich über das Wissen oder die Kompetenzen für einzelne Bereiche. \"Wenn man etwas erreichen will, muss man die Kinder lieben\", sagt sie bescheiden, \"auch wenn sie Läuse haben und nicht gut riechen.\" In ihrer Grupp… So geht ein gesund gebundenes Kind nur für seine Eltern zur Schule, und nicht weil es dies als wichtig für sein Leben erkennt. Einen großen Vertrauensbonus von den Eltern erhält man in der Regel über das Kind. Für sie steht der Sohn im Mittelpunkt, dem Vater traut sie den Umgang letztlich nicht zu. Wir Erzieher/innen neigen dazu, alle Probleme und Schwierigkeiten alleine lösen zu wollen, oder haben den Anspruch, alles zu schaffen. Mit Fragen das Gespräch gezielt leiten. In der Arbeit mit diesen Familien und Eltern gelten selbstverständlich dieselben Aspekte wie oben beschrieben. Auch für den Schulerfolg - vor allem von Jungen - ist diese Mischung aus Zugewandtheit und Strenge („Dem kann man nicht auf der Nase rumtanzen!“) im Lehrerverhalten zentral, so Bergman - wichtiger als jedes Konzept. Jetzt ist sie das 2 jahr drinnen und es hat sich nichts geändert. Eine adäquate Reaktion, eine gelungene Erziehungsleistung allerdings gewinnt hier an Bedeutung. Lassen Sie sich beim schwierigen Elterngespräch die Gesprächsführung nicht aus der Hand nehmen. Eine solche Beziehungsstörung liegt dem Jugendpsychiater Michael Winterhoff zufolge vor, wenn das Kind wie ein Partner behandelt wird und in alle Entscheidungen eingebunden wird oder wenn ein Erwachsener immer und zu jedem Zeitpunkt von seinem Kind geliebt werden will. Eltern sind die Experten, was ihre Kinder betrifft, und zwar alle Eltern. Eltern müssen spüren - wie ihre Kinder -, dass sie so angenommen sind, wie sie sind. Schließlich kann der Schüler nur dann effektiv sein Verhalten ändern, wenn Schule und Eltern zusammenarbeiten. Und ist ein solches Gespräch, in dem man die Lebenssituation des Kindes und seiner Familie näher kennen gelernt und das Vertrauen der Mutter gewonnen hat, nicht wesentlich wichtiger als ein noch so erfolgreiches Entwicklungsgespräch? Dazu gehört natürlich auch, die eigene Arbeit transparent zu machen sowie interdisziplinäre Kooperation zuzulassen und als bereichernd zu empfinden - und nicht als eigenes pädagogisches Versagen zu sehen! Immer wieder müssen an runden Tischen die Gesamtsituation des Stadtteils, die aktuellen Themen der Familien oder auch politische Fragen besprochen werden. Und wie wir uns jeden Tag um eine empathische, gute Beziehung zu den Kindern bemühen sollten, müssen wir dies auch hinsichtlich ihrer Eltern versuchen. M. Wasilewitsch ist eine ruhige, freundliche und sehr besonnene Frau. Ich möchte damit sagen, dass es unendlich wichtig ist, nicht mit schnellen, gut gemeinten Ratschlägen auf Eltern zuzugehen, sondern sich immer die individuellen Gegebenheiten vor Auge zu halten und dann nach Lösungen zu suchen! Ein ganz wichtiger Aspekt ist, diese Eltern ernst zu nehmen und nicht mit Vorurteilen, die ihre Herkunft oder den Hintergrund betreffen, auf sie zu reagieren. In Regionen mit vielen sozial benachteiligten Familien weisen Kinder zum Beispiel häufiger Defizite in der motorischen, sozialen und sprachlichen Entwicklung auf. Gehen Sie aus der Situation (Raum verlassen) und sagen Sie dem Kind, dass der geplante Tagesablauf erst weitergehen kann, wenn es die Aufgabe erfüllt hat, „Sternchen“ oder „Smileys“ für erwünschtes Verhalten vergeben: Kleinkinder erhalten nach dem vierten Sternchen ein kleines Geschenk, das als Überraschung an der Küchenlampe hängt. Jungen gelten besonders häufig als schwierig. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/elternarbeit/elternarbeit-mit-besonderen-zielgruppen/2122, "Schwierige Eltern gibt es nicht... oder doch?". Vielen Dank für Ihre Mitteilung. Welche Ursachen für auffälliges Verhalten gibt es und was kann man dagegen tun? Auch Auffälligkeiten im Verhalten eines Kindes – es ist zum Beispiel besonders aggressiv oder tut sich schwer, mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen – geben Anlass, das Gespräch mit Eltern zu suchen. “Schwierige” Kinder begleiten: Tipps für Eltern und Pädagogen + Buchempfehlung ... Im Buch kommen Pädagogen, Hochschullehrer und Unternehmensberater zu Wort – und sie alle beschreiben unser Kind, jede Menge Tipps und Anregungen inklusive. Die Biografien wurden nach Geburtsjahren geordnet. Es meint, dass wir die Eltern und Kinder so nehmen, wie sie sind. Probleme beim Spracherwerb oder Schwächen in der motorischen Entwicklung beeinflussen die gesamte Entwicklung eines Kindes. Um den Umgang mit schwierigen und herausfordernden Situationen zu lernen, benötigen Kinder verlässliche Erwachsene, die ihnen dies vorleben. Um die Ursachen für das Verhalten der Kinder herauszufinden, sollten sich Eltern unter anderem folgende Fragen zu stellen: Eltern wollen wissen, was sie tun können, um die Situation zu verbessern. ADS, stehen bei Wut oft vor großen Herausforderungen, die mit einer postiven Grundhaltung und Strategie bewältigt werden können. Die Resonanz war überwältigend. In einer solchen Situation nutzt es nichts, darüber zu verzweifeln, dass diese Mutter bereits zum wiederholten Male den Termin zu einem "wichtigen" Elterngespräch nicht eingehalten hat. Kinderschutzarbeit und Prävention – professioneller Umgang mit einem schwierigen Thema in pädagogischen Einrichtungen. Diese Probleme, die in den Familien zum Tragen kommen, werden über die Kinder und deren Eltern auch zu Themen, die in unseren Kindergarten getragen werden und somit auch Anliegen für und an uns werden. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Daher können Erzieher als eine wichtige Konstante im Leben des Kindes fungieren und eine gewisse Rückzugsmöglichkeit bieten. Wenn Erzieherinnen und Eltern dieses Vorgehen mit den Kindern oft genug praktizieren, schaffen dies die Kinder mit … Es ist wichtig, nicht "von oben herab" oder "besserwisserisch" auf die Eltern zuzugehen, sondern mit der Dankbarkeit für das Vertrauen, das sie uns entgegen bringen, indem sie uns das anvertrauen, was ihnen am Wichtigsten ist: ihre Kinder. 1500* Personen zu ihrer Beziehung zu ihren alternden Eltern und dem Umgang mit sensiblen Themen zwischen den Generationen befragt wur-den. Manche Kinder schlucken ihren Frust einfach herunter, andere greifen gleich zu den Fäusten. Februar 2021 Berlin 10. bis 11. Wir sollten nie vergessen, dass diese Institutionen oft noch nicht das Vertrauen der Eltern haben oder gar als "Feind" angesehen werden, denn schließlich könnte der Allgemeine Soziale Dienst ja das Kind wegnehmen (so die Angst vieler Familien vor einem Erstkontakt mit dem ASD). - Beschützender Einsatz von Macht, Grenzen setzen, Umgang mit „Müssen“ - Vereinbarungen festlegen - Hinter die (unangenehmen) Botschaften unserer Kinder hören und Verbindung herstellen - Tipps und Tricks für den Alltag Ich will anders als du willst, Mama! In einem solches Gespräch erfährt man - wenn Vertrauen gelingt - viel über das Leben und das Umfeld des Kindes. Relexion und Modiikation der eigenen Haltung im Umgang mit schwierigen Eltern Vorbereitung von schwierigen Elterngesprächen Seminarorte & Termine Berlin 8. bis 9. https://ichbinmutter.com/erziehung/der-umgang-mit-schwierigen-kindern Eltern mit schwierigen Kindern oder in schwierigen Lebenssituationen sind keine Versager, sollten ihren Scham hinter sich lassen und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Aggressive Handlungen haben meist die Intention, andere zu schädigen oder manipulieren zu wollen. Stimmt der „Stresspegel“? Viele Eltern können oft kaum ihren Stolz zügeln, wenn sie hören, dass sich ihr Kind nichts hat gefallen lassen, dass es sich durchgesetzt und „ver-wirklicht“ hat. Bekommt das Kind genug Liebe, Anerkennung und Förderung? Egal wo sie ist sie geht immer auf toilette nur im Kindergarten nicht. Es hat den Anschein, als würden die Kinder das „ungelebte“ Leben der Eltern leben, AUSWEGE – 12.8.2008 Umgang mit schwierigen Kindern I – die narzisstische Problematik 4 Stimmen die Erwartungen? Auch sie müssen da abgeholt werden, wo sie stehen. Nachmittags versammeln sich alle Kinder, die Eltern und das Team zu einer Erntedankandacht in der Pfarrkirche. Eltern sind die Experten, was ihre Kinder betrifft, und zwar alle Eltern. Alle Eltern! Sie haben erlebt, dass ihre Gefühle wichtig und richtig sind. Mit dieser Haltung ist die Elternarbeit schon im Vorfeld zum Scheitern verurteilt (übrigens bei allen Eltern, egal mit welchem Hintergrund!). Gerade bei einem Klientel, das als "schwierig" gilt, vergisst man dies zu schnell. Viele Nationen bereichern unsere Gruppen und das Zusammenleben in der Kita. Ich persönlich finde, dass die Beziehung zu jedem einzelnem Kind das A und O einer gelingenden Atmosphäre und der pädagogischen Arbeit ist. Erziehungsfelder, Klassische pädagogische Ansätze, Allgemeines, Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Integration, Entwicklungsverzögerungen, sonstige Störungen, Elternarbeit: Grundsätzliches, Überblicksartikel, Übergang von der Familie in die Tagesbetreuung, Gruppenleitung, Erzieherin-Kind-Beziehung, Partizipation, Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung, Konflikte, Kita-Leitung, Organisatorisches, Teamarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Konzeptionsentwicklung, Qualität: Standards, Forderungen, Studien, Qualitätsfeststellung, Qualitätsmanagement, Kinderpfleger/in, Sozialassistent/in: Ausbildung, Beruf, Manfred Berger: Frauen in der Geschichte des Kindergartens. Träger der Einrichtung ist die AWO. Dass wir sie sehen, achten und wertschätzen, so wie sie sind. 2010 Und sie haben einen adäquaten Umgang damit kennengelernt. Nehmen Sie Bedenken und Gefühle der Eltern ernst, denn Respekt und Wertschätzung sind die Basis einer erfolgreichen Elternberatung. Und sie möchte vor allem ihr Kind gut betreut wissen - in einer Zeit, in der sie um all die oben genannten Dinge kämpft! Alle Beiträge wurden von Manfred Berger (Ida-Seele-Archiv Dillingen) zur Verfügung gestellt. Jeden Tag in einer solchen Umgebung und bei diesen Belastungen mit und für ihre Kinder zu leben oder manchmal nur gemeinsam zu überleben, das sollte uns Respekt entlocken und Bewunderung für die Stärke, die diese Frauen oft an den Tag legen! Andere Eltern betrachten das Kind als Teil ihrer selbst, der funktionieren muss. All diese Stellen arbeiten mit uns im Sinne der Kinder und Familien zusammen. Ich erinnere mich noch sehr gut an Frau Müller und die endlose Geduld, mit der sie uns Kinder damals im turbulenten Erzieher-Alltag gebändigt, motiviert, begleitet und unterstützt hat. Wenn das gelesen wird, entsteht automatisch der Eindruck: "Das sind ja ganz schön schwierige Eltern!" Das erstaunlichste Ergebnis aus der Studie war, dass fast ein Drittel der Befragten massive Kommunikationsbarrieren mit ihren Eltern erle-ben, maßgeblich bedingt durch das andauernde Eltern-Kind-Verhältnis. Und wenn das erkannt und gelebt wird und wenn dies auch die Eltern wahrnehmen, dann ist der nächste Schritt zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit getan. Einen entspannten Umgang mit Wutanfällen, Beleidung, Verletzungen und Opposition zu finden, das ist nicht immer einfach. ... Experten berichten vom Umgang mit Indigo-Jugendlichen.