Nähere Informationen finden Sie rechtzeitig an dieser Stelle. Hier konnte das Feld mit den Gedenksteinen der gefallenen Soldaten in Ruhe betrachtet, erlebt und erfahren werden. Inzwischen ist das amtliche Versammlungsverbot soweit gelockert, dass wir Sie sehr gerne auch wieder zu Veranstaltungn einladen. Veranstaltungen. International Summer School in Havanna 23. Hinter der App steht ein interdisziplinäres Team zwischen It, Geschichtsdidaktik und Kunstpädagogik aber auch Design integriert die verschiedenen Expertisen zur Konzeption und Umsetzung der App.Im Rahmen der geführten App-Exploration konnten Fragen zu Technik und Inhalt gestellt werden. Johann Andreas Wagner (1797-1861) became the first Professor of Palaeontology at the Munich University. The DFG funded project German Refugee Rabbis in the United States 1933–1990 traces migration paths and careers of German rabbis who fled to the United States from Nazi Germany after 1933. Sympa Menu. Roland Wenzlhuemer ist Professor für Globalgeschichte an der LMU. 1970-1990 Telefon: +49 (0) 89 / 2180 - 5434 E-Mail: christoph.streb@lrz.uni-muenchen.de. Nach einer Zwischenstation in Landshut von 1800 bis 1826 kam die LMU nach München. Am Donnerstag fuhren am Vormittag zu unserem ersten Programmpunkt des Tages: der Elsass-Mosel-Gedenkstätte in Schirmeck. Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Didaktik der Geschichte und Public History, https://www.youtube.com/watch?v=c3nDhvLGHVA. Event in Munich, Germany by Unser erstes Mal - Erstifest der LMU on Friday, October 27 2017 with 2K people interested and 592 people going. Startseite; Frühere Veranstaltungen; Exkursion nach Nürnberg zum Reichsparteitagsgelände am 16.05.2009; Hauptnavigation. Die Geschichte, auf die man sich, um Autorität für seine Aussagen zu erlangen, beruft, bleibt hier also meist pure, auch böswillige Imagination.Es ist daher wichtig, dass gerade angehende Lehrkräfte des Faches Geschichte befähigt werden, mit unhaltbaren Vergangenheitsbezügen operierende Hassrede im Internet zu erkennen, zu dekonstruieren und entsprechende Gegenreden gegenüber den Diskutanten zu entwickeln. 12, Raum K 125. Veranstaltungen. So kann in Zukunft pädagogisch und didaktisch die deutsch-französische Geschichte anhand von einzelnen Biografien betrachtet werden. Die Bildungseinrichtung wurde 1986 insbesondere dank der Einsatzbereitschaft vieler Menschen und Institutionen aus Deutschland und Polen gegründet. Dezember) dann die Rückreise angetreten. Historische Stadtführung mit Augmented Reality App, Augmented Reality Stadtführung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "1918/2018. Soll ich promovieren? Kooperationspartner Institut für vor- und frühgeschichtliche Archäologie und provinzialrömische Archäologie, LMU, und Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU Veranstaltung speichern → ical-Export für Outlook u.a. Medial-ästhetisches Faszinationspotential liegt einerseits im Verschmelzen digitaler und realer Elemente aber auch im zeichnerisch-anspruchsvollen Design der App. Die Technologie Augmented Reality (AR) führt reale und digitale Elemente im Kameramodus zusammen. Während der gesamten Veranstaltung war es den Studierenden nicht möglich, ihre Kamera einzuschalten, sodass nur die StuVe-Leitung, Huber und Jahraus zu sehen waren. Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) As one of Europe's leading research universities, LMU Munich is committed to the highest international standards of excellence in research and teaching. Damit wurde ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Institutionen erkundet. Bevor es zurück nach München ging, fuhren wir am Freitag Vormittag noch zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.Wir besichtigten das Gebäude und nahmen anschließend Platz in einem großen Plenarsaal, der mit einem Teppich, der die Farben und die Symbole Europas trug, ausgelegt war. im Raum K401 . 03.12.2020 Bitte informieren Sie sich bei Fragen zum SARS-CoV-2-Virus auf den Seiten des Robert Koch Instituts.. Nach dem Beitrag hatten wir noch die Möglichkeit das Gelände selbst zu erkunden, bevor es dann nach Straßburg ging. Der Montag konnte dazu genutzt werden, dass sich die Studierenden selbstständig einen ersten Überblick über die Stadt verschaffen konnten. → Hinzufügen zum Google-Kalender. Nicht selten begründen die Autorinnen und Autoren dabei ihre extremen Haltungen beispielsweise gegenüber Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund, generell bestimmten Konfessionen und Religionen, sozial Schwachen und physisch oder psychisch herausgeforderten Menschen (sowie jenen, die sich in unserer Zivilgesellschaft für sie einsetzen) mithilfe scheinbar historisch basierter Argumente. überhaupt die jugendlichen Mediennutzer mit entsprechenden Kompetenzen zu versehen. Kalenderblatt. Angesichts des Reformationsjubiläums im Jahr 2017 widmete sich eine Tagung unter dem Titel „Zwischen Verfolgung und Akzeptanz“ der Rolle des Protestantismus in München. Veranstaltungen 21.01.2021 um 00:00 Uhr 1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte Juni 2017. The RCC Blog "Seeing The Woods" helps reveal the long and complex relationship between humans and nature. Wir fuhren sogleich weiter in Richtung Norden und genossen dank verschiedener Navigationssysteme – Smartphones und Bus – einige herrliche und lustige Momente im Wald bis klar war, wie es weiterging. Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19: Studierende der LMU (v.a. Außerdem wurde die Statue von Johannes Gensfleisch, dem Erfinder des Buchdrucks besucht. 21.01.2021 um 00:00 Uhr 1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte Startseite; Aktuelles; Veranstaltungen Hauptnavigation. Der Tagungsband erscheint demnächst. Die Reise wurde in Kooperation mit der Georg-von-Vollmar-Akademie durchgeführt. Achtung! | heute | 22.12. >>>>> Juli 2020: Unsere letzte Veranstaltung vor dem Corona-Lockdown war die ordentliche Mitgliederversammlung am 28. Während der Exkursion wurde speziell auf die bayrische Geschichte von 1789—1815 und deren Rezeption in den folgenden Jahrzehnten eingegangen. – 15.06.2018 eine Exkursion nach Straßburg statt. Da das Wetter an diesem Tag leider nicht richtig mitspielte, wurden die Straßburger Universität und das jüdische Straßburg im Bus vorgestellt und wir verzichteten auf einen Besuch. LMU-Portal; Sitemap; Navigationspfad. Nach dem langen und sehr interessanten Tag im Europa Parlament fuhren wir zurück ins Hotel und ließen die bisherigen Exkursionstage bei einer Zwischenevaluation im Konferenzraum Revueé passieren. – Eindrücklich wurde dabei deutlich, dass besonders das Gedenken an die Opfer in den museal aufbereiteten Baracken im Vordergrund steht. 01.06.2016 Dr. Simona Merati (München): Islam, Orthodoxy and the State: institutional religious relations in Putin's Russia . Tag 2Am zweiten Tag besuchte die Gruppe u.a. Am Dienstag nahmen die Studierenden an einer historischen Stadtführung durch Straßburg teil. Sie können dann wöchentlich zu den oben genannten Terminen mit demselben Link an der Vorlesung teilnehmen. Hauptgebäude der LMU München (Lichthof & Raum A 120) Organisiert wird die Veranstaltung von der Internationalen Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit (IFM) der Ludwig-Maximilians-Universität München mit freundlicher Unterstützung des Com.It.Es. Zum anderen finden Besucher auch das Museum, welches sich ausschließlich der Geschichte des Konzentrationslagers Natzweiler und seinen Nebenlagern widmet. Die zentrale Arbeitsgrundlage für Historiker sind Geschichtsquellen, also jede Art von gegenständlicher, schriftlicher, medialer und mündlicher Überlieferung. Zum Abschluss der Besichtigung genoss die Gruppe den Ausblick über Straßburg vom Dach des Europäischen Parlaments. 16:00 Uhr Sinnbildungsprozesse aufzugreifen und so zum Ausgangspunkt historischen Lernens für Experten und Novizen zu machen.Das Projekt GeschichtsCheck.de wurde von Open History e. V. initiiert. Was ist Demokratie? Veranstaltungen. Research Fellowships in Global History, Summer Term 2021 . Es wurden bedeutende Orte innerhalb der Stadt besucht. 15.06.2016 Am nächsten Tag machten wir einen Stadtrundgang durch Straßburg, der von Studierenden vorab organisiert worden war. 1950–1975 Oktober, 12 Uhr c.t. das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, bei der uns wieder unsere Guidin in Empfang nahm und uns über drei Stunden einen detaillierten Einblick über den grausamen Lageralltag und den systematischen Massenmord der „Todesfabrik“ gab. Aktuelle Hinweise zu Veranstaltungen und Vorträgen im Historischen Seminar und dem Department Kunstwissenschaften finden Sie im Kalenderblatt rechts. Im Rahmen der Übung „Weil es uns alle angeht - Herausforderungen der Erinnerungskultur an den Holocaust“ - fand vom 06. bis zum 10. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Das besondere an der Exkursion war dabei die Mischung zwischen Studierenden und Teilnehmenden aus der Erwachsenenbildung, welche von Seiten des Kooperationspartners, der Georg-von-Vollmar-Akademie, für die Fahrt geworben wurden. mehr, 17.12.2020 In tief recherchierten Beiträgen wird über die häufigsten im Netz vorkommenden Argumentverdrehungen, falsch verwendete Begriffe und schlichte Lügen informiert. The Institute for Medical Psychology (the IMP) is one of the pre-clinical departments at the LMU Medical School. LMU-Portal; Fakultät Geschichte/Kunst; Sitemap; Navigationspfad. Die Anzahl der Studierenden, die erst auf Nachfrage von Huber bekannt gegeben wurden, betrug um die 117, davon wahrscheinlich gut 50 Fachschaftler:innen. In Krakau bekamen wir eine historische Führung durch das "jüdische Viertel" mit Besuch der Synagoge und des jüdischen Friedhofs, welches Einblicke in das jüdische Leben der Stadt Krakau im Verlauf der Geschichte bot. Home Page Fakultät für Chemie und Pharmazie Ludwig-Maximilians-Universität München LMU Faculty for Chemistry and Pharmacy Ludwig-Maximilians-University Munich LMU Wer die tägliche Tortur nicht überlebte und durch die Folgen der Überbelastung ums Leben kam, wurde einfach durch einen neuen Häftling aus den übrigen zwei Lagern ersetzt. Der Bachelorstudiengang Geschichte führt in die ganze epochale, sachliche, regionale und methodische Bandbreite des Faches ein. Der weitere Weg durch das Lager führt entlang der Todesschlucht zum Block des Kremationsofens und dem Ort der medizinischen Experimente. Editorial team. Der Rechtsreferent der Kanzlei klärte uns über die Aufgaben des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte auf und beantwortete unsere Fragen dazu.Nachdem die Besichtigung vorüber war, fuhren wir mit dem Bus den langen Weg zurück nach München. 16:00 Uhr mehr, Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Oberseminar: Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte, Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte (MZWTG). Hierbei handelt es sich um ein Forum für Debatten über allgemeine europäische Fragen. Tag 4Über einen Zwischenstopp in Krakau wurde am Dienstag (10. 18:00 Uhr, Fish or Farm? – Das Schulwesen in Bayern und die Bekenntnisschule in München im 19. Krause. Dezember in das Stammlager Auschwitz I, wo uns ein äußert fachkundiger Guide über vier Stunden über das Areal begleitete. Dekan, Fakultätsrat, Departments, Kunstwissenschaften, Historisches Seminar, "Munich History Lecture", Veranstaltungen der Fakultät 09 16.11.2020 Call for abstracts: Online-Workshop: The OUGHT ... Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München ... Münchner Vereinigung für Geschichte der Medizin e.V. 31.07.2020 – 31.07.2022 | Ausstellung Anschließend fand eine Fragerunde statt, bevor wir dann eine Plenarsitzung besuchten durften. Das Projekt GeschichtsCheck.de stellt damit eine überaus nützliche Informationsquelle dar, die einen praktischen Werkzeugkasten gegen Hassrede im Internet bereithält. 18:00 Uhr, Making Sense of Finance in the Early Modern Period: How wind and air research helped to – Dort fand auch noch ein Gespräch mit Herrn Bernd Posselt, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments, statt. Alle Veranstaltungen finden im aktuellen Semester virtuell statt. ... Veranstaltungen; 6 were here. Der Aufbau und die Organisation der Lager und das tägliche Leben der Deportierten werden an Hand einer Sammlung von Bildern, Dokumenten aus den Archiven und Originalgegenständen und Zeichnungen vergegenwärtigt. Am Mittwochvormittag brachen die Studierenden mit ihren Leitern zu einer Führung im Europäischen Parlament auf. mehr, 11.02.2021 Die Exkursionsteilnehmer/innen setzten sich aus Studierenden der Fächergruppen Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde aus dem Mittelschullehramtstudium zusammen. 14.01.2021 16:00 Uhr – 18:00 Uhr Inger Leemans (Amsterdam) Making Sense of Finance in the Early Modern Period: How wind and air research helped to understand share trading and speculation. Startseite; Aktuelles; Veranstaltungen Hauptnavigation. Veranstaltungen Hauptnavigation. Das deutsche Rabbinat im amerikanischen Exil German Refugee Rabbis in the United States of America, 1933–1990. Im Anschluss zur Exkursion fand eine Nachbesprechung statt. Mehrtägige Veranstaltungen. Startseite; Aktuelles; Veranstaltungen Hauptnavigation. Joël Glasman ist Professor für die Geschichte Afrikas an der Universität Bayreuth. Besonders interessant zu sehen war für uns, als angehende Lehrkräfte, die französische Darstellung dieser Geschichte, die wir sonst nur aus deutschen Museen oder Gedenkstätten kennen.Begleitet wurde der Durchgang mit Tablets, die verschiedene Hintergrundinformationen über die Geschichte erläuterten und durch die Ausstellung führten. Kooperation, Konkurrenz, Komplexität: Die deutsch-deutsche Dimension des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse Die Exkursion stand schwerpunktmäßig unter dem Aspekt Straßburgs als europäische Hauptstadt. LMU Geschichte (wise20) König Ludwig I. und seine Universität? Unter anderem zählten dazu das Johann-Knaut-Denkmal /Zeichen deutsch-französischer Freundschaft), der Schlossplatz und das Straßburger Münster. Ein besonders großer Dank geht an die Organisatoren Herrn Prof. Dr. Gloe und Herrn Dr. Liebrandt. Ziel der Exkursion war ein reger Austausch zwischen den einzelnen Didaktikfächern im Rahmen des GSE-Unterrichts an Mittelschulen. Zoom Veranstaltung am Dienstag 15.12.2020, 18 Uhr c.t. Die in dem Vernichtungslager erhalten gebliebenen und rekonstruierten baulichen Anlagen sind dabei bewusst kaum museal aufbereitet, allein aber die Weite des Raumes gibt in Ansätzen ein Gefühl von den Dimensionen des Zivilisationsbruchs, der sich an diesem Ort abgespielt hat. Ausstellungsende: 17.05.2019, Historisches Seminar Schellingstr. Eine Veranstaltung der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU und des Münchner Zentrums für Lehrerbildung Mobbing, Hetzparolen, Verschwörungstheorien – antisemitische Vorfälle in digitaler wie analoger Form sorgen an bayerischen Schulen zunehmend für Beunruhigung. „Schlimmer als Auschwitz könnte nur sein, dass dieser Ort eines Tages einmal vergessen würde“, so erklärte unser Guide in Birkenau frei nach einem der Überlebenden des Vernichtungslagers. Fachschaftssitzung immer montags ab 18.00 Uhr … Die Veranstaltung wird als Livestream durchgeführt. 18:00 Uhr, Vergangenheit unter dem Mikroskop in Raum 226! Jobline LMU brought to you by the Language Center. Die Kriegsgräberstätte wird zu einer Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte ausgebaut. Am Mittwoch stand unser Besuch im Europäischen Parlament an. Das Museum der Gedenkstätte beschäftigt sich unter anderem auch mit der nationalsozialistischen Geschichte. Zielgruppen der App sind Schülerinnen und Schüler (ab 5.Klasse), sowie Erwachsene mit Interesse an Kunst/Historie zu Revolution und Rätezeit. In our teaching, we are responsible for introducing first and second year medical students to topics ranging from logical thinking to psychophysics to communication. 16:00 Uhr Wir danken den Studierenden, die sich dieser Verantwortung für das Erinnern gestellt haben. Tag 3Am dritten Exkursionstag besuchten wir u.a. Die Exkursion begann am Montagvormittag mit der Abfahrt von Fröttmaning Richtung Straßburg. Die Exkursion wurde von der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bezuschusst. Der Abend bot den Teilnehmern der Veranstaltung aufschlussreiche Vorträge über die Symbolik dieses historischen Tages für die Geschichte und Gegenwart des albanischen Volkes und gipfelte anschließend in der überraschenden Vergabe einer Ehrenwürdigung für Prof. Dr. Peter Bartl vom Staatspräsident der Republik Albanien. Zu den Überresten des Lagers zählen unter anderem der ehemalige Appellplatz, der Galgen, die ehemalige Küchenbaracke. English; Navigationspfad. Dabei spielt die Bekenntnisschule eine wichtige Rolle, deren Entwicklung und Bedeutung für München dargestellt wird. Abschließend wurde in der Thomaskirche das Grabmal Moritz von Sachsen besichtigt. München und … sowie das pädagogische Konzept der internationalen Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte auf. Veranstaltung weiterempfehlen. Aufzeichnung vom: 30.09.2020 . Ludwig -Maximilians -Universität München, one of the leading research universities in Europe, with a more than 500-year-long tradition, is advertising up to five research fellowships for scholars active in global history. mehr, 14.01.2021 Anschließend wurden die Studierenden typischerweise elsässisch verköstigt, bevor sie sich auf den Weg zur Kriegsgräberstätte Niederbronn begaben. Zudem kamen im Laufe der Exkursion Prof. Dr. Michele Barricelli (Lehrstuhlinhaber Didaktik der Geschichte und Public History) und Dr. Robert Sigel (Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) hinzu. September 2015 in Darmstadt ... Forschungskolloquium an der LMU München im Wintersemester 2013/2014 Veranstaltungen Hauptnavigation. Die Veranstaltung ist auf maximal acht Teilnehmende beschränkt und für Studierende und Promovierende der Medizinischen Fakultät sowie Mitarbeiter*innen des LMU Klinikums vorgesehen. Bitte klicken Sie auf ein Datum, um die Tagestermine zu sehen. Anschließend wurde der Europa-Parcour (Lieu d´Europe) begangen, welcher die Studierenden und ihre Leiter zum Europahaus führte, welches über die europäischen Institutionen informiert und somit Anlaufstelle für EU-Interessierte ist. Jahrhundert. 16:00 Uhr Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche. Begleitet wurde diese Exkursion von Dr. Hannes Liebrandt (Geschichtsdidaktik) und Prof. Dr. Markus Gloe (Didaktik der Sozialkunde). 18:00 Uhr, Die andere „Kopenhagener Schule“: Kernstrukturphysik und Wissenstransfer in Kopenhagen, ca. Dabei hatten die Studierenden die Möglichkeit kostenlos Materialien für den Unterricht zu erwerben. Aquaculture Research and the Norwegian Research Councils, ca. 18:00 Uhr, Wissenschaftliche Konkurrenz im Zeichen von Ökonomisierung Diese wurde von Herrn Klaus Gras veranstaltet. Auschwitz steht für den Völkermord an Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, für die massenhafte Tötung von Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion und anderen Teilen der Welt, von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Gesinnung, von politischer Gefangenen, von der der polnischen Intelligenz, von Menschen mit Behinderung und vielen anderen. Knapp dreißig Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität München haben an einer Exkursion nach Straßburg teilgenommen. Der Fortschritt der Medizin hat am LMU Klinikum eine lange Tradition. Aus didaktischer Sicht interessant war dabei auch die Dauerausstellung des World Holocaust Rembrance Centers Yad Vashem, welche knapp und präzise die Bedeutung von Auschwitz als zentraler Bestandteil der Shoa hervorhebt und es versteht, in einer ästhetischen Sachlichkeit die Emotionen der Besucher*innen angemessen zu wecken.Am Nachmittag begleitenden uns dann zwei Bundesfreiwillige durch das jüdische Zentrum Oświęcims inklusive der ortansässigen Synagoge, bei dem insbesondere das schwere Erbe des ehemaligen Konzentrationslagers für die Stadt deutlich wurde. mehr, 28.01.2021 Ort und Anmeldung. Mit etwas Verzögerung und sehr viel guter Laune starteten wir am Montagmorgen mit dem Bus am Geschwister-Scholl-Platz nach Straßburg.Der erste Plan war ein Zwischenstopp in der 50 km nördlich von Straßburg gelegenen Kriegsgräberstätte Niederbronn-les Bains einzulegen. 12Vitrinen im Eingangsbereich, Bibliothek Historisches Seminar LMU MünchenÖffnungszeiten entsprechend Bibliotheksöffnungszeiten. Fester Bestandteil des Bildungskonzepts ist auch heute noch das Gespräch mit Zeitzeug*innen, welche die Shoa und ihre Zeit in den Konzentrationslagern von Auschwitz überlebt haben. Februar 2020. Als weiterer wesentlicher Bestandteil wurde der Plenarsaal angeschaut, der den zentralen Kern des Europäischen Parlaments bildet. – Nach einem Rundgang und einem Vortrag, der zu einer Fragerunde und einer Diskussion einlud, wurde anschließend noch der Werbefilm des Europarats präsentiert: https://www.youtube.com/watch?v=c3nDhvLGHVA. Mit einer eigens entwickelten App wurden historische Lernorte zu Revolution und Rätezeit auf digital innovative und spielerische Art und Weise erkundet und experimentelle Zugänge zu den zentralen Ereignissen und Akteuren eröffnet. An dieser nahmen neben Herrn Prof. Dr. Barricelli, Herrn Prof. Dr. Markus Gloe und Herrn Dr. Liebrandt auch Herr Dr. Pöllath, Frau Miller sowie 40 Studierende teil. Veranstaltungen suchen. Inhaltsbereich « 20.12. Dezember 2019 die Studienreise mit dem Titel „Vernichtungslager Auschwitz:Opfer - Täter – Hintergründe" nach Oświęcim statt. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Brenner geleitet. Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der LMU Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch, Geschichte . Workshop: Wahrnehmung, Missbrauch und Instrumenatlisierung des Islam, Prof. Dr. Michele Barricelli, Dr. Hannes Liebrandt und Inci Özel. Als dort alle in ihre Zimmer eincheckten und ein leckeres Abendessen im Hotel genossen, ließen wir den Tag gemütlich in einer Bar ausklingen. Während der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich sowohl inhaltlich mit dem Islam auseinanderzusetzen als auch methodische und kommunikative Ansätze in der schulischen Erziehung und Bildung kennenzulernen. Work or study in English-speaking countries What’s different & why it matters; The German advantage! Tag 1Genau einen Tag nach dem Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel gingen wir zu Fuß am 07. Herzlich willkommen bei der Geschichte der Frühen Neuzeit Die Epoche der Frühen Neuzeit erstreckt sich über die drei Jahrhunderte zwischen dem Ende des Mittelalters um … Home; Search for List(s) Search form; Index of Lists; Login Wir besichtigten das große ehemalige KZ-Gelände, sowie die dortigen Ausstellungen. Neben vielen, zum Teil auch nicht in Worte zu fassenden Eindrücken, ist es dieser Satz, der bleiben wird. Mit Ihrem Beitritt zu dem Zoom-Meeting willigen Sie unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten in die vollständige Aufzeichnung der Veranstaltung ein. 11.12.2020 14:30 Uhr – 17:00 Uhr "Trustworthy Men" – Vertrauen und seine Akteure in der englischen Kirche des Spätmittelalters ... 16-18 UHR IN RAUM M 218 (LMU-HAUPTGEBÄUDE) mehr. Zum einen die Gedenkstätte, welche einen Ort der Erinnerung und Besinnung schaffen soll. Lehrstuhlinhaber für die Geschichte der Frühen Neuzeit, LMU München Teilnahme und Kosten Der Preis pro Veranstaltung beträgt 800 EUR im Frühbucherrabatt bis jeweils vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn, danach 950 EUR. TERMINE: Januar/Februar 2019: Montag 28.1.2019, und Montag 4.2.2019, jeweils 15.00 Uhr (ca. Dort fand nach dem Rundgang auch ein 2-stündiges Rollenspiel statt, bei dem wir, aufgeteilt in unterschiedliche Gruppen, selbst als Politiker über bestimmte aktuelle Themen beraten und bestimmen durften. Tagung: "Die Volksschulen sind regelmäßig konfessionelle Schulen." Anschließend ließen wir den Tag bei gemeinsamen Spielen, wie Tischkicker oder Mord in der Disco ausklingen. 16:00 Uhr Ausstellung zu Prozess & Umsetzung der StadtführungAusstellungseröffnung: 06.05.2019, 14:00. Gespräch und Erfahrungsberichte. Im weiteren Verlauf des Seminars wurden die Exkursionsleitfäden fertig gestellt. Derzeit kursieren in großer Zahl menschenfeindliche Äußerungen im Netz und anderen Medienformaten. Der Ort selbst ist in drei Elemente eingeteilt. Bericht von: Teresa Matschiner, Marlene Kappelsberger, Workshop: Historisch basierte Hassrede im Internet, Prof. Dr. Michele Barricelli und Daniel Giere. 80539 München . Aktuelles Universität Regensburg. mehr, 10.12.2020 Gleichzeitig beleuchtete der Workshop Ansätze, um die von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit geprägte Rede im Internet, sofern sie vom grundgesetzlichen Recht auf freie Meinungsäußerung noch gedeckt ist, im Rahmen universitärer Lehre als Beispiele nicht triftiger historischer Konstruktions- bzw. Für ihre gemeinsame Lehrveranstaltung „Podcasten für HistorikerInnen“ haben Dr. Daniel Mahla (LMU Jüdische Geschichte und Kultur) und Philipp Grammes (Bayerischer Rundfunk) den Lehrinnovationspreis im Rahmen von Lehre@LMU erhalten. Hiermit endete die Exkursion und die Gruppe begab sich auf den Heimweg. 18:00 Uhr, Praktiken der Validierung: Zur Methodengeschichte der Biomedizin Klausur zum Grundkurs "Bayerische Geschichte in der Frühen Neuzeit (15001800)" Entgegen anderslautender Gerüchte findet die Klausur, wie in der Veranstaltung Der Weg zur Gaskammer, die etwas außerhalb des Lagers liegt, führt über einen kurzen Fußweg dorthin. Aquaculture Research and the Norwegian Research Councils, ca. Fachschaftssitzung immer montags ab 18.00 Uhr c.t.