Feriencamps in NRW Selbst das bevölkerungsreichste Bundesland hält eine Vielzahl ruhiger Rückzugsorte bereit, die dazu einladen, erholsame Ferien zu genießen. Neben der Plenumsveranstaltung umfasst das Programm mehrere Workshops zu aktuellen Themen wie dem Klimawandel, dem Umgang mit FakeNews, dem Einsatz digitaler Werkzeuge oder dem sprachsensiblen Umgang im Mathematikunterricht. Digitale Lernumgebungen zur Förderung von Theorie-Praxis-Bezügen in der Hochschullehre, 01JA1515_PEER_Poster_TIMELESS_front_v6FG_2020.jpg, #leibniztalks - digitales Lernen und Lehren in der Beruflichen Bildung, Herbstschule Heterogenität in Schule und Unterricht, https://www.uni-marburg.de/de/zfl/fort-und-weiterbildung/fortbildungen/marburgerforum2020, „Digitalisierung in der Oldenburger Lehrkräftebildung“, Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 01JA1612_ZfLB_Nachgefragt_Math_IT_Flyer.pdf, Mehr dazu auf der Webseite der Universität Rostock, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Einladung Vernetzungsworkhop nds. Der Slogan lautet: Gemeinsam für Bildungsgerechtigkeit. Am 30.11.2020 wird ein virtuelles ProViel-Forschungskolloquium in der Mathematik stattfinden. wird vom IDeA-Zentrum mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Universität Frankfurt veranstaltet und richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit. Aktivieren, damit die Nachrichtenleiste dauerhaft ausgeblendet wird und alle Cookies, denen nicht. 22.01.2019 16:15 - 17:45Uhr - Literale Kompetenzen und Deutsch als Zweitsprache bei neu zugewanderten Jugendlichen mit Erstsprache Dari, Referentin: Prof. Dr. Christine Czinglar (FSU Jena), Bibliotheksplatz 2, Vortragsraum der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, 07743 Jena. Die Tagung bietet unter dem Titel "Gemeinsam Chancen nutzen und Hürden überwinden" mehr als 50 Web-Seminare, Best-Practice-Beispiele, Show & Tell Veranstaltungen, Selbstlernbausteine und Austauschmöglichkeiten zum Thema "Digitales Unterrichten" an. Die Ringvorlesung des Praxiskollegs in der School of Education FACE leuchtet im Wintersemester 2019/20 mit der Themenstellung „Theater und Schule“ die gesamte Bandbreite und die Herausforderungen des Theaters an Schulen aus, von Theater als Methode im Fremdsprachenunterricht bis zur Praxis des Geschichtstheaters. In der Lehrer*innenbildung tätige Personen wünschen sich ein vertrauensvolles Miteinander, in dem auch kritische Rückmeldungen konstruktiv aufgenommen werden. Die Veranstaltung findet online statt und zielt als QLB-Folgeworkshop auf eine vertiefende Auseinandersetzung mit kooperativen Formaten der Lehrkräftebildung im Kontext von Inklusion. Weitere Informationen folgen in Kürze. Die Vorlesungszeiten an den Universitäten in NRW für die Studienjahre wurden vom Ministerium für Innovation, Forschung und Technologie mit der Verordung az. Deutscher Badminton Verband - Satzung - Ordnungen - Spielregeln Badminton - 2016-2017 - Stand der Regeln: 31. Referentin ist Dr.' Daria Ferencik-Lehmkuhl, Mitarbeiterin im Projekt „Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung" (ZuS) an der Universität zu Köln. Akteure aus Wissenschaft, Bildungspolitik und -verwaltung sowie aus allen Phasen der Lehrer*innenbildung sind eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen zum Programm und Anmeldung finden Sie hier. Weitere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung finden Sie hier. ein Verständnis zum Stellenwertsystem aufzubauen. Die Fortbildung ProMent dient zur Vorbereitung auf diese Tätigkeiten. Emotionen, Dynamik, Leichtathletik pur. Wir freuen uns schon auf die Ersti Woche Sommer 202 Erleben Sie die fantastischen Weltmeisterschaften von London noch einmal. Weitere Informationen zum Tagungsband sowie zur Absage finden Sie hier. März führen die Universitäten der Universitätsallianz Ruhr, Bochum, Duisburg-Essen und Dortmund, schon zum fünften Mal die Zukunftswerkstatt Inklusion durch. © BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Weitere Informationen >. Dateianhang:Flyer und Programm Fachtag "Total normal?!". Die inhaltliche Konzeption hat das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache federführend übernommen. Insgesamt machen 59 Hochschulen in allen Ländern mit. Horoskop - Aktuelle Nachrichten aus Köln und der ganzen Welt Das Mathematikdidaktische Kolloquium "Dialoge zum Mathematikunterricht" des IMBF dient dem Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschule sowie der Vernetzung der Forschung mit anderen Hochschulen. Im Fokus stehen die Themen Schulentwicklung und Visionen für die Schule der Zukunft, innovative Konzepte und neue Ansätze für zeitgemäßes Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Das Netzwerk Lehrerbildungs-Nachwuchskolleg (NeLe) ist ein Kooperationsnetzwerk der Universitäten Dresden, Erfurt, Halle, Jena und Potsdam zur Kooperation in der Nachwuchsförderung in der Lehrerbildungsforschung. Wie schreibe ich effizient? Am 19. und 20. November 2020 der Aachener Didaktiktag in Form einer Online-Tagung statt. Weitere Informationen finden Sie hier. Der Workshop wird geleitet von Sabine Rühtz und Dr. Julia Ha. Die öffentliche Vortragsreihe zum Thema "Gesellschaft im Wandel – Schule im Wandel?!" Marburger Forum für Unterrichts- und Schulentwicklung unter dem Titel "Bildungsprozesse in der digitalisierten Welt" als virtuelle Tagung statt. Das QUALITEACH-Teilprojekt Kompetenz- und Entwicklungszentrum Inklusion lädt Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, sonderpädagogische und medizinische Fachkräfte, Forschende und Studierende ein zum 5. Information about the Qualitätsoffensive Lehrerbildung in English, Profilierung der Lehrkräftebildung an den Hochschulen, Verbesserung der Praxisbezüge im Lehramtsstudium, Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften, Lehrkräftebildung für die beruflichen Schulen, Forums "Schule im Spannungsfeld von Leistungsgesellschaft und Inklusion", Forum >>Schule im Spannungsfeld von Leistungsgesellschaft und Inklusion<<, Forum "Schule im Spannungsfeld von Leistungsgesellschaft und Inklusion", https://www.lehrerbildung-at-lmu.mzl.uni-muenchen.de/ueberblick/erstefoerderphase/schwerpunkt-3/302_lehrbausteine/index.html, www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/lehrerfortbildung, Aktuelles Fortbildungsprogramm der Universität Kassel für Lehrkräfte - 1.Schulhalbjahr 2019/20, Professional School of Education Stuttgart Ludwigsburg (PSE), Flyer und Programm Fachtag "Total normal?! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die ersten beiden Wochenenden werden dazu dienen, Improvisationstheater als eigene Kunstform mit ihren eigenen Gesetzen kennenzulernen und zu erproben, die Wochenenden drei und vier stellen die Improvisation in den Dienst der Inszenierung einer Textvorlage, die mit den Teilnehmer*innen gemeinsam ausgewählt wird. Transparenzregister: Antrag auf Gebührenbefreiung nur noch bis zum 31.12.2020 möglich. The 1st Dresden Conference on Lateral Entry and Second Career Teachers aims to strengthen the international exchange on the topic of non-traditional pathways to the teaching profession and promote joint research activities as well as joint development projects. An drei Terminen soll im Workshop erprobte, z. T. unkonventionelle Handlungsalternativen angeboten werden, um Unterrichtsstörungen zu minimieren, aber auch die Notwendigkeit einer Verantwortung der Schulgemeinschaft für den Einzelnen darlegen. Bitte melden Sie sich an: Nadja Brockmeyer. Eine ständig aktualisierte Übersicht steht unter www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/lehrerfortbildung bereit. Hier finden Sie die Grundlagen der von Bund und Ländern gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" und erfahren, wie die Hochschulen ausgewählt wurden. Die im Vorfeld erarbeiteten Programmpunkte (u.a. Für die Teilnehmer*innen gab es eine Vielfalt an Vorträgen, Workshops, Symposien und Posterpräsentationen. Die Veranstaltung findet In Kooperaation mit dem QLB-Projekt „Digitalisierung in der Oldenburger Lehrkräftebildung“ (DiOLL) statt. Die Veranstaltung findet Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Bildungsdialoge statt. - Eine Interventionsstudie zum Theorie- Praxisbezug in der Lehre" (OVID-PRAX) ausgerichtet, Die Tagung des Hildesheimer Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) verfolgt das Anliegen, die Diskussion von Lösungsansätzen für die Herausforderungen der Bildung in einer digitalen Welt zu stimulieren und möchte damit auch zur Orientierung vieler im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" und anderen Kontexten durchgeführter Vorhaben beitragen. November 2020 geplante dritte Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) wird aufgrund der Corona-Pandemie auf den 22. und 23. ulti-Perspective-Talkreihe „Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Lehre in der beruflichen Bildung, lädt das Forum Bildung Digitalisierung Interessierte aus Bildungspraxis, -politik, -verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur. Angezeigt werden alle Bundesländer in übersichtlicher Darstellung. Passend… Geschrieben am Donnerstag, 05 November 2020 10 ... (nach Redaktionsschluss) ihr Achtelfinale beim Nord-Zweitliisten DSHS Snow Trex Köln zu spielen. Weiterre Informationen finden Sie auf unter https://zus.uni-koeln.de/. Erstmalige Vorstellung der Lernplattform „Inklusionsdidaktische Lehrbausteine“ (kurz: !DL) vor 400 geladenen Gästen. Nach vielen erfolgreichen Durchführungen von „Mathe für alle“ startet in diesem Jahr zum ersten Mal die Fortbildungstagung „Deutsch für alle“. Dies soll auch zum Verfassen eigener wissenschaftlicher Publikationen beitragen. Infos und Anmeldung zur Ringvorlesung. Dabei soll jedes Jahr ein anderer Schwerpunkt gesetzt werden. Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt. Raum: Hörsaal 23 (S.08.03). Mai 2020 zum vierten Mal das Lehramtsfestival. Am 29.01. spricht Prof. Dr. Daniela Grunow von der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema "Pluralisierung von Familienformen, Diversität und soziale Ungleichheit". Die Konferenz des Hildesheimer Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) verfolgt das Anliegen, die Diskussion darüber anzuregen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung in der digitalen Welt benötigen. Wie forsche ich objektiv, reliabel und trotzdem valide? Die Tagung bietet unter dem Titel "Gemeinsam Chancen nutzen und Hürden überwinden" mehr als 50 Web-Seminare, Best-Practice-Beispiele, Show & Tell Veranstaltungen, Selbstlernbausteine und Autauschmöglichkeiten zum Thema "Digitales Unterrichten" an. Digitale Medien ermöglichen es, die komplexe Unterrichtswirklichkeit möglichst authentisch zu simulieren. Die Auftaktveranstaltung 2020 nimmt das wichtige Thema „Sprache im Fach“ in den Blick. Im Mittelpunkt steht dabei die Leitfrage „Wie können Schule und Unterricht in Zeiten der Digitalisierung gelingen?“ Alle wichtigen Informationen rund um die Online-Themenwoche finden Sie auf den Seiten der Deutschen Schulakademie. LT DSHS Köln e.V. Seminartag des bak Lehrerbildung setzt in diesem Jahr virtuell länderübergreifend Impulse für die Entwicklung der zweiten Phase der Lehrerbildung und gibt innovative Anregungen für die Ausbildung von Lehrer*innen. Dateianhang:Forum >>Schule im Spannungsfeld von Leistungsgesellschaft und Inklusion<<, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Vortragsraum, Literale Kompetenzen und Deutsch als Zweitsprache bei neu zugewanderten Jugendlichen mit Erstsprache Dari, Ort: Bibliotheksplatz 2, Vortragsraum der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, 07743 Jena, Dateianhang:Forum "Schule im Spannungsfeld von Leistungsgesellschaft und Inklusion". Das Tagungsprogramm wird überwiegend aus Beiträgen über einen offenen Call for Proposals zusammengestellt. Bund und Länder stoßen mit ihrer gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ in zwei Förderphasen (2014 bis 2018 und 2019 bis 2023) Reformen in der Lehrerbildung an. ", Third Spaces!? Theoretische Prämissen und pragmatische Konsequenzen am Beispiel des Geschihtsunterrichts". ADHS, Hochbegabung, Leistungsmotivation, Resilienz, Depression, Verhaltensauffälligkeiten, Mediensucht, soziale Angst: Wie äußert sich psychosoziale Heterogenität bei Schüler*innen und welche Möglichkeiten des inklusiven Unterrichts sind vor dem Hintergrund dieser Heterogenität möglich? Der diejährige Aachener Didaktiktag 2020 möchte im Austausch mit den Fachdidaktiken sowie den Bildungswissenschaften an der RWTH Aachen Impulse für ein digital gestütztes Lehren und Lernen geben und reflektieren. Die Verbindung zwischen schulischer Praxis und der Lehramtsausbildung an der Hochschule war ein wichtiges Anliegen des Projekts "Digitales Lernen Grundschule – Stuttgart/Ludwigsburg" (dileg-SL). Das Team der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) der Pädagogischen Hochschule (PH) Weingarten lädt zur Tagung „Weiterbildung goes digital“ (WGD) zum Abschluss des Projektes „International Teaching“ ein. Im Zentrum dieser Tagung steht das Verhältnis von Körper und Kleidung in Bewegung. Sabine Rühtz ist Schulleiterin am Scheffelgymnasium Lahr. statt. **Bitte informieren Sie uns, wenn nicht mehr gültige Dateianhang:5.TUD-Sylber-Konferenz digital. Schülerinnen und Schüler mit heilpädagogischen Diagnosen wie Autismus, Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom (ADS/ ADHS), Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) etc. gefördert wird. Am 11.03. spricht Dr. Bernt Gebauer zum Thema "Der Umgang mit Kontroversität als Grundlage für Demokratiebildung an Schulen". Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Online. Die digitale Multi-Perspective-Talkreihe „Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Lehre in der beruflichen Bildung“ begrüßt dieses Mal als Gäste das Team von #LernenVernetzt. Geschätzt wurden die Methodik, der tiefe Einblick in den Review-Prozess sowie der offene Austausch mit den Lehrenden. Wir befinden uns im Umbau ! Fachtagung DoProfiL 2 am 20.04.2020 Titel: „Inklusion - Vom Menschenrecht bis zur fachdidaktischen Umsetzung“ Anforderungen an eine inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung, Mehr erfahren: Projekt-Webseite DoProfiL>. Der Titel „Zukunft der Sportpsychologie – zwischen Verstehen und Evidenz“ war treffender denn je. – Impulse für ein digital gestütztes Lehren und Lernen“ findet am 12. und 13. Mai 2016 Kontakt |
wird vom IDeA-Zentrum mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Universität Frankfurt veranstaltet und richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit. November ist der neue DSC Kalender 2021 erhältlich. Weitere Informationen... Im Rahmen des „Kompetenznetzwerks zum Abbau von Homosexuellen-, und Trans*feindlichkeit“ im Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ gibt es für Lehramtsstudierende und Referendar*innen ein besonderes Angebot! Zur prozessbegleitenden Qualitätssicherung richtet das ZZL-Netzwerk seit 2016 drei- bis viermal im Jahr sogenannte ZZL-Tage aus. 2021 statt Auf der internationalen Einrichtungsmesse imm cologne 2018 in Köln zeigen vom 15. bis 21. Der Laufkalender - Volkslauf-Veranstaltungen in Deutschlan Österreich und der Schweiz. Diese ermöglichen einen inhaltlichen Austausch mit Kolleg_innen der Leuphana Universität Lüneburg als auch Vertreter_innen der regionalen Partnerorganisationen (Schulen, Studienseminare, sonstige Bildungseinrichtungen). Vom 20. bis 26. Am Samstag, dem 31.10.2020, findet von 9:00 bis 15:30 Uhr der 6. Jetzt Mitgliederzahlen online melden! Die im WS 2017 gestartete und erfolgreiche Vortragsreihe „Aachener Abendgespräche zur schulischen Inklusion“ geht online. Search the world's information, including webpages, images, videos and more. Frankfurt, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Die PSE Stuttgart-Ludwigsburg lädt alle Mitglieder der Verbundhochschulen, Studierende, Lehrende und die Partner aus der zweiten Phase der Lehrerbildung sowie alle Interessierten zu einem gemeinsamen Auftakt in das Jahr 2020 ein. Workshop für Gymnasiallehrer*innen, Studierende und Interessierte, der das Nibelungenlied in den Blick nimmt und Umsetzungsmöglichkeiten für die Schule aufzeigt. F. D. Zepf (Klinik für Kinder- und Jugendpsychatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Jena), Im Zentrum des 5. Außerdem können Sie sich sämtliche Orte, die dieser Server listet, als KMZ-Datei herunter laden und sich in Google Earth anschauen. Mit: Prof. Dr. Marc Kleinknecht (Leuphana Universität Lüneburg) und Prof. Dr. Dirk Richter (Universität Potsdam). Von 10.-13. APRIL 2020 lädt die "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung" nun wieder ein für das 3. Anmeldung unter: zus-veranstaltungen[at]uni-koeln.de. Lehramtsstudierende erhalten die Möglichkeit, Basiskompetenzen für ein erfolgreiches Unterrichten in inklusiven Settings zu erwerben. Die niedersächsischen Projekte (letzten Auswahlrunde der Qualitätsoffensive Lehrerbildung) werden gegenseitig vorgestellt und in Diskussionen erörtert, welchen Vorteil ein Nutzen von Synergien für die Projekte und Universitäten hat, wie voneinander gelernt und dieses nachhaltig verankert werden kann. Die Termine der Pfingstferien 2020 in Deutschland. 1) 12:00-14:00 Uhr: „Digital und hautnah. Als Gast ist Frau Britta Härke, Koordinatorin Vollzeitbildungsgänge Multi-Media BbS Hannover, eingeladen und wird über "Didaktische Muster für hybriden Unterricht zwischen Präsenz und Distanz - Unterrichtskonzepte während und nach der Pandemie an der Multi-Media BbS Hannover" berichten. Weitere Informationen >. Mehr Informationen auf der Webseite der Uni Göttingen >. E-Portfolios können zur reflexiven Entwicklung von Kompetenzen in der Ausbildung von Lehrkräften wesentlich beitragen. Ausgabe der Pädagogischen Woche, die #pw2020digital, findet das erste Mal als reine Online-Konferenz in Kooperation mit dem univesitären Projekt "Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung" (DiOLL) statt. Google has many special features to help you find exactly what you're looking for. Dr. Kurt Reusser (Universität Freiburg). Im Mittelpunkt des diesjährigen Bildungspolitischen Forums steht der Zusammenhang von sprachlicher Bildung, Schulerfolg und Teilhabe, der aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert werden soll. Am 30.11.2020, 17-18 Uhr, stellt Frau Kerstin Nobel vom Zentrum Netzwerk Medien die Lernplattform LearningApps vor. Die Fortbildung bietet eine Einführung in den Gegenstandsbereich digitaler Geomedien im Unterricht. Das Web-Forum des Stiftungsverbundes Rat für Kulturelle Bildung e.V. Weitere Informationen finden Sie hier. Gültig ab: 19. Leckere Müsli, Cakes & Flocken fürs Frühstück. Weitere Informationen... Das Forum Leadership in der Lehrer*innenbildung des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) und der Robert Bosch Stiftung GmbH leistet einen Beitrag zur Etablierung von Themen wie Schulentwicklung und Verantwortungsübernahme als Querschnittsaufgabe in Lehrer*innenbildung und Schule. Dateianhang:Einladung Vernetzungsworkhop nds. Die Konferenz wurde im Rahmen der Professionalisierungsschiene Digitalisierung-MINTplus² vom Arbeitsbereich Medienpädagogik der TU Darmstadt ausgerichtet. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) zum Thema "Hochschullehre als Gemeinschaftaufgabe: miteinander - kooperativ - integrativ" statt. Vom 21. bis 23. Mit dem 156 Seiten starken DLV-Jahrbuch 2017 als E-Book. Differenzordnungen sind eng mit Machtordnungen verwoben, die sich in Routinen des Körpers, der Sprache und des Denkens widerspiegeln und Auskunft über den je eigenen Platz im hierarchischen Gefüge einer Gesellschaft geben. Dezember 2020, 16:30 -17:30 Uhr stellt Prof'in. Der für den 3. und 4. Mit der Reform der Lehrerbildung sind auch zahlreiche inhaltliche Erwartungen verknüpft. In der Ringvorlesung: Digitalisierung als Gegenstand in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung referiert Prof. Dr. Mandy Rohs der TU Kaiserslautern zum Thema: "Medienkritik und Medienethik. Im Online-Event von e-teaching.org werden Potenziale dieses Micro-Teachings für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften in zwei Impulsvorträgen erörtert. ProMent wurde für 2020 gemeinsam von WissenschaftlerInnen, Lehrkräften und Studierenden weiterentwickelt und richtet sich sowohl an bereits aktive MentorInnen, als auch an Lehrkräfte, die erstmalig diese Aufgabe übernehmen. Forschende und Lehrende in Hochschulen, Ausbildungsstätten und Schulen widmen sich aktuell dem Umgang mit Heterogenität und Vielfalt in Schule und Unterricht. Dateianhang:01JA1612_ZfLB_Nachgefragt_Math_IT_Flyer.pdf, Am 15.10.2020 findet in Neubrandenburg ein gemeinsamer Workshop aller Teilprojekte zum Thema "Kompetenzmodelle in der Lehrer*innenbildung" statt. Zum Wintersemester 2015/2016 starteten in Baden-Württemberg die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge und später die Masterstudiengänge. Wir im Sport Die aktuelle Ausgabe. Die Initiative Kreidestaub e. V. veranstaltet vom 08.-10. In diesem Workshop hatten die Promovierenden der Lehr-/Lernforschung und Professionalisierung die Möglichkeit, Probleme und Fragen, die bei der Wahl der Forschungsmethoden entstehen, zu diskutieren. An sechs dieser Projekte sind mehrere Hochschulen beteiligt. Dieser Tag wird die Veranstaltungsreihe im »Netzwerk Praxisreflexion« innerhalb der Qualitätsoffensive Lehrerbildung fortsetzen. Daten oder Fehler angezeigt werden ! ein. Beim universitätsinternen Projekttreffen werden wichtige organisatorische Informationen zum Projekt an alle Mitarbeiter(innen) aus LeHet übermittelt, inhaltliche Fortschritte der Kompetenzbereiche und Teilprojekte vorgestellt und das weitere Vorgehen besprochen. Dateianhang:Aktuelles Fortbildungsprogramm der Universität Kassel für Lehrkräfte - 1.Schulhalbjahr 2019/20. Hier finden Sie aktuelle Meldungen zur "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" und Neuigkeiten aus den Projekten. Egal ob Konzert, Party, Musical oder der aktuelle Flohmarkt. Erfurter Symposium für frühkindliche Entwicklungsförderung zum Thema "Diagnostik und pädagogisches Handeln" ein. Feriencamp-Ferienlager.de bietet grundlegende Informationen zu Ferienlagern für 2020 und 2021 − sowohl für Eltern wie auch Kinder und Jugendliche − von. Störendes, provozierendes, beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern im Unterricht wird als besonders belastend erfahren. September 2014. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen in Wien teil und nutzte die Gelegenheit, Einblicke in ihre Forschungsarbeit im Schulsport2030 Projekt zu eröffnen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE). Die Konferenz wurde mit dem Fachtag für Mentor_innen verknüpft. Teresa Odipo nahm an der 34. 1. Wo können Schüler*innen momentan Unterstützung bekommen? Die öffentliche Vortragsreihe zum Thema "Gesellschaft im Wandel – Schule im Wandel?!" Impressum |
Promovierende des Netzwerks der Lehr-/Lernforschung und Professionalisierung übten sich in einem durch das MINTplus2-Netzwerk der Lehr-/Lernforschung organisierten Workshop mittels einer geleiteten kritischen Begutachtung eines eingereichten Buchbeitrags im Review eines wissenschaftlichen Artikels. Und was braucht es, um Rassismus im Praxisfeld Schule zu benennen und als strukturelles Problem zu begegnen? Auftaktveranstaltung der digitalen Multi-Perspective-Talkreihe „Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Lehre in der beruflichen Bildung“. Die Auseinandersetzung mit psychosozialen Bedingungen im Kindes- und Jugendalter stellt in Zeiten der inklusiven Beschulung für den Schulalltag eine Notwendigkeit dar. Die Tagung möchte damit auch zur Orientierung vieler im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung und anderen Kontexten durchgeführter Vorhaben beitragen. Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=747. Dieses Projekt ist zu Beginn der Corona-Pandemie gestartet und ermöglicht die Unterstürzung von SchülerInnen im Homeschooling durch Studierende unter engem Kontakt mit den Lehrkräften. Die weiteren Möglichkeiten sind der Zonen-Index, in dem die Standorte nach Zeitzonen sortiert sind und der Hauptindex, eine sehr große Liste aller von diesem Server unterstützten Standorte..